Alle Episoden

10 - Agressionen von Kindern - Teil 1

10 - Agressionen von Kindern - Teil 1

40m 3s

Die liebe Kathrin von \"Kindheit erleben\" war virtuell bei mir zu Gast zum Thema \"AGGRESSIONEN in der KINDERBETREUUNG\" und wie wir mit aggressiven Verhalten umgehen können.\r\nDas Interview ist in zwei Teile geteilt: \r\nIn diesem 1. Teil sprechen wir über theoretische Grundlagen kindlicher Aggression, über das Stressfass, das Eisbergmodell, was Aggressionen mit uns als PädagogInnen zu tun hat und warum Kinder aggressiv handeln.\r\nIm 2. Teil werde wird es dann darum gehen, wie man als pädagogische Fachkraft konkret mit \"aggressiven\" Kindern umgehen kann.

09 - Bedürfniswahrnehmung vor Bedürfniserfüllung

09 - Bedürfniswahrnehmung vor Bedürfniserfüllung

17m 26s

Im Kindergartenalltag sind wir darauf gepolt, den Kindern alle Bedürfnisse prompt zu erfüllen. Wir meinen, die Erfüllung aller Bedürfnisse der Kinder sei der Kern unserer pädagogischen Arbeit. Das stimmt auch in weiten Teilen. Allerdings viel wichtiger als ein bestimmtes Bedürfnis sofort zu erfüllen, ist manchmal das Bedürfnis des Kindes wahrzunehmen und zu verbalisieren. Das Kind in seinem Bedürfnis wahrzunehmen und steht oft noch vor der Erfüllung selbst. Oft braucht es dann gar nicht mehr. Es reicht aus das Bedürfnis zu spiegeln, zu benennen.

07 - Der Regenbogenfisch und die drei Säulen der Bedürfnisorientierten Kinderbetreuung

07 - Der Regenbogenfisch und die drei Säulen der Bedürfnisorientierten Kinderbetreuung

20m 32s

In dieser Podcastfolge schlage ich zwei Fliegen mit einer Klappe: erstens erläutere ich knapp die drei Säulen der Bedürfnisorientierten Kinderbetreuung (Bedürfnisse, Gefühle und Grenzen) und zweitens setze ich mich daran anlehnend kritisch mit dem allbekannten Buch “der Regenbogenfisch” auseinander. \r\n\r\nDer Regenbogenfisch: https://www.amazon.de/Regenbogenfisch-Marcus-Pfister/dp/3314005814

06 - Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung in der Praxis - Teil 3

06 - Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung in der Praxis - Teil 3

57m 7s

Im dritten Teil unserer dreiteiligen Podcastreihe \"Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung in der Praxis\" berichtet Teresa Miss wieder über ihren Praxisalltag in einer Kita mit Beziehungs- und Bedürfnisorientiertem Konzept. Diesmal wird Teresa erzählen, wie sie mit den Gefühlen der Kinder umgeht, wie sie darauf achtet, die Grenzen der Kinder und ihre eigenen Grenzen zu wahren und welche Relevanz sie der Erzieherinnenpersönlichkeit beimisst. Am Schluss wird sie mir noch die Frage beantworten, wann es schwer fällt, bedürfnisorientiert zu arbeiten.

05 - Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung in der Praxis - Teil 2

05 - Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung in der Praxis - Teil 2

61m 48s

Im zweiten Teil unserer dreiteiligen Podcastreihe \"Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung in der Praxis\" berichtet Teresa Miss wieder über ihren Praxisalltag in einer Kita mit Beziehungs- und Bedürfnisorientiertem Konzept. Diesmal wird Teresa auf das bedürfnisorientierte Schlafen/Ruhen eingehen, auf die Gestaltung von Pflegesituationen, auf den Umgang mit Stoffwindeln und Windelfrei in der Einrichtung. Sie wird auch darüber berichten, wie sie Konflikte und Gefühle der Kinder begleitet, über die Relevanz von Babyzeichensprache und über das Tragen in Babytragen in der Einrichtung.

04 - Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung in der Praxis - Teil 1

04 - Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung in der Praxis - Teil 1

62m 50s

In dieser Podcastfolge berichtet Teresa Miss über ihren Praxisalltag in einer Kita mit Beziehungs- und Bedürfnisorientiertem Konzept. Sie beantwortet mir im ersten Teil einer dreiteiligen Reihe die Frage, was sie unter bedürfnisorientierter Kinderbetreuung versteht, sie spricht über die Grundwerte ihrer Arbeit und wir besprechen, was ihre Einrichtung von anderen unterscheidet. Teresa beschreibt in diesem Interview, wie sie in ihrer Einrichtung einen Tagesablauf gestaltet und wie sie kindliche Entwicklung feststellt, dokumentiert und an die Eltern rückmeldet. Am Ende gehen wir nochmal auf die bedürfnisorientierte Essensgestaltung ein.\r\n\r\nEntwicklungsbogen \"Baum der Erkenntnis\": https://www.baumdererkenntnis.de/baum-der-erkenntnis.html

03 - Die Angebotspädagogik auf dem Prüfstand

03 - Die Angebotspädagogik auf dem Prüfstand

42m 30s

In dieser Podcastfolge stelle ich die Angebotspädagogik auf den Prüfstand. Ich mache mir Gedanken darüber, wann Angebote für Kinder Sinn machen und wann nicht.\r\n\r\nIch gehe außerdem der Frage nach, wie das Lernen der Kinder auch ohne Angebote gefördert werden kann, wie wir das natürliche Lernen der Kinder unterstützen können.\r\n\r\nEmpfohlene Literatur im Podcast:\r\n \r\nManfred Spitzer: Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens\r\n \r\nHans Leu und Katja Fläming: Bildungs- und Lerngeschichten: Bildungsprozesse in früher Kindheit beobachten, dokumentieren und unterstützen

01 - Über mich

01 - Über mich

16m 12s

Ich erzähle Euch über mich und was meine Motivation für den Podcast ist.