Alle Episoden

#107 - Der Umgang mit schwierigen Kindern und Neurodivergenz: Interview Expertin Dr. Andrea Tures

#107 - Der Umgang mit schwierigen Kindern und Neurodivergenz: Interview Expertin Dr. Andrea Tures

87m 30s

In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Andrea, einer Expertin für Kindheitspädagogik, über eine Frage, die viele beschäftigt: Gibt es schwierige Kinder überhaupt? Auf Grundlage ihres neuen Buches “Das schwierige Kind” tauchen wir tief in das Thema ein und betrachten Verhaltensweisen, die Erwachsene oft als herausfordernd empfinden.
Wir sprechen darüber, wie sehr unsere eigene Wahrnehmung dabei eine Rolle spielt und warum es weniger um „schwierige Kinder“ als vielmehr um die Handlungsfähigkeit der Erwachsenen geht. Andrea erklärt, warum es professionelle Konzepte und Strategien braucht – besonders im Umgang mit neurodivergenten Kindern und Verhaltensauffälligkeiten.
Außerdem diskutieren wir, welche Verhaltensweisen wirklich diagnostizierbar sind und...

#106 - Die Bedeutung von Empathie in der pädagogischen Arbeit mit Kindern

#106 - Die Bedeutung von Empathie in der pädagogischen Arbeit mit Kindern

29m 52s

In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das mir besonders am Herzen liegt: die Bedeutung von Empathie in der pädagogischen Arbeit mit Kindern. Dabei beleuchte ich, was Empathie eigentlich bedeutet und wie sie sich von Mitgefühl und Feinfühligkeit unterscheidet. Vielleicht hast du dich auch schon gefragt, ob Empathie angeboren ist oder ob man sie im Laufe des Lebens erlernen kann – genau darüber spreche ich in dieser Folge.

#105 - Rassismus in der Kita entgegentreten - Vielfalt leben mit Aida Kiflu

#105 - Rassismus in der Kita entgegentreten - Vielfalt leben mit Aida Kiflu

53m 19s

Mit Aida Kiflu war ich in dieser Podcastfolge zum Thema “Rassismus in der Kita entgegentreten - Vielfalt leben” im Austausch.

Aida hat als schwarze Kitaleitung selbst Rassismuserfahrungen erleben müssen und teilt ihre Gedanken dazu. Sie spricht darüber, was Rassismus ist, wie sich Rassismus bei Betroffenen auswirkt und was man als Kita tun kann, um "Rassismus sensibel" zu agieren.

#104 - Der neue Brandenburger Bildungsplan mit Dr. Frauke Hildebrandt

#104 - Der neue Brandenburger Bildungsplan mit Dr. Frauke Hildebrandt

40m 58s

Mit Dr. Frauke Hildebrandt, Professorin an der FH und der Uni Potsdam, habe ich in Folge 104 über den neuen Bildungsplan für Brandenburg gesprochen.
Sie war wesentlich daran beteiligt, diesen nach über 20 Jahren zu überarbeiten und zu konkretisieren.

#103 - Selbst aktiv statt fremdbestimmt - Partizipation leben mit Fea Finger

#103 - Selbst aktiv statt fremdbestimmt - Partizipation leben mit Fea Finger

44m 15s

In Folge 103 spreche ich mit Fea Finger über das Thema Partizipation in Kitas.

Fea ist Kindheitspädagogin, Referentin, Autorin und Podcasterin.
Gemeinsam sprechen wir darüber, was man unter Partizipation versteht, welche vier Ebenen der Macht es bei Erwachsenen gibt und welcher Zusammenhang zwischen Partizipation und Kinderschutz besteht. Auf diese und viele weitere Punkte, gehen wir in dieser Folge ein.

#102 - Die eigenen Bedürfnisse im Blick

#102 - Die eigenen Bedürfnisse im Blick

28m 50s

In dieser Episode habe ich dir meinen Vortrag "Die eigenen Bedürfnisse im Blick – Was Bedürfnisorientierung mit Kinderschutz zu tun hat“ vom Fachtag Forum Soziale Dienste in Berlin mitgebracht.

#101 - Eingewöhnung - Ein guter Start in die Kita für Eltern und Kinder

#101 - Eingewöhnung - Ein guter Start in die Kita für Eltern und Kinder

53m 38s

In der heutigen Folge spreche ich Stefanie von Brück über das Thema Eingewöhnung - Ein guter Start in die Kita für Eltern und Kinder.
Stefanie ist Expertin für beziehungsstarke Eingewöhnung und Kita sowie Pädagogin, Autorin und Gründerin der Happy Kita Academy. Außerdem berät sie Eltern bei der Eingewöhnung ihrer Kinder und bildet pädagogische Fachkräfte bzw. Kita-Teams fort.

#100 - Jubiläumsfolge

#100 - Jubiläumsfolge

78m 56s

100 Folgen Der Kita Podcast

Wow, was für eine Reise. In dieser Jubiläumsfolge, welche von Rita Jorra moderiert wird, lassen wir die Reise der letzten Jahre einmal Revue passieren. Denn den Kita Podcast gibt es mittlerweile schon seit 4 Jahren.

#99 - Bedürfnisorientiertes Ankommen in der Praxis

#99 - Bedürfnisorientiertes Ankommen in der Praxis

52m 52s

Bedürfnisorientiertes Ankommen in der Kita, wie kann das in der Praxis gelingen?

In dieser Folge darf ich zwei wundervolle Frauen interviewen, die in Berlin eine Kita leiten: Liana Schulz und Elinor Follis. Ihre pädagogische Arbeit richten sie komplett bedürfnisorientiert aus und auch das Ankommen (Eingewöhnung) gestalten sie BO.

#98 - Ankommen dürfen statt loslassen müssen. Bedürfnisorientierte Eingewöhnung

#98 - Ankommen dürfen statt loslassen müssen. Bedürfnisorientierte Eingewöhnung

49m 10s

Nun ist es bereits ein Jahr her, dass mein Buch “Ankommen dürfen statt loslassen
müssen. Bedürfnisorientierte Eingewöhnung” veröffentlicht wurde. Also längst Zeit,
mal eine Folge zu diesem Buch aufzunehmen.
Jedoch nicht nur die Publikation veranlasst mich zu dieser Folge, sondern auch die nun wieder bevorstehenden Eingewöhnungen.