Alle Episoden

19 - Eingewöhnung in der Peergroup

19 - Eingewöhnung in der Peergroup

49m 37s

In dieser Podcast Episode erklärt uns Sarah Bohnes vom ILKE Institut das Konzept der Eingewöhnung in der Peergroup. Im gemeinsamen Gespräch wägen wir anschließend die Vor- und Nachteile dieses innovativen Konzeptes ab. Am Ende überlegen wir, in wieweit dieses Modell eine Möglichkeit ist, die Wiedereingewöhnungen der Kinder in die Kindertagesbetreuung nach Corona zu gestalten.\r\n\r\nKontakt zu Sarah Bohnes:\r\nhttp://sarah-bohnes.de/\r\nhttps://ilke-institut.de/netzwerk-ilke/trainerinnen-und-lizenzierte-partnerinnen/sarah-bohnes/\r\n\r\nQuellen zu den beiden im Podcast erwähnten Texten:\r\n- Heike Fink, \"In der Peer starten wir\", in Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, ISSN 0342-7145\r\n- Regine Schierle-Wenger, \"Gut angekommen - Eingewöhnung in der Peergroup\", in Praxis Kita, Ausgabe 49, September 2017, Bestellnummer 12549

18 - Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern – Ansprechen, Besprechen, Prävention

18 - Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern – Ansprechen, Besprechen, Prävention

32m 26s

Im 4. Teil der Podcastreihe \"Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern\" gehe ich nochmal darauf eine, wie wir als Eltern oder KollegInnen in fünf Schritten etwas ansprechen können, das gegen unsere Wertvorstellungen geht. Anschließend gebe ich Anregungen zum kollegialen Besprechen gewaltvollen Handelns als Teamaufgaben. Zuletzt widme ich mich insbesondere der Frage, wie man gewaltvollem Handeln in der Einrichtung konkret vorbeugen kann und schlage euch dabei praxisrelevante Ideen vor. Vielleicht könnt ihr ja den ein oder anderen Vorschlag nutzen.\r\n\r\nDazu passend ist auch der Artikel von Barbara Leitner: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/gewalt-von-fachkraeften-gewaltfrei-verhindern-in-der-auseinandersetzung-die-wuerde-aller-zu-wahren\r\n\r\nUnd das Buch von Jörg Maywald \"Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern: Die Kita als sicherer...

17 - Gewalt durch pädagogische Fachkräfte gewaltfrei verhindern – Ein Interview mit Barbara Leitner

17 - Gewalt durch pädagogische Fachkräfte gewaltfrei verhindern – Ein Interview mit Barbara Leitner

58m 15s

Im dritten Teil der Podcastreihe \"Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern\" beantwortet mir die zertifizierte Trainerin der Gewaltfreien Kommunikation Barbara Leitner die Frage, wie denn Gewalt in Kitas GEWALTFREI verhindert werden kann. Denn die große Kunst ist es doch, gewaltvollem Handeln nicht mit einer ebenso zerstörerischen Energie entgegenzutreten.\r\n\r\nLest Euch auch gern Barbaras Gastbeitrag auf meinem Blog durch: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/gewalt-von-fachkraeften-gewaltfrei-verhindern-in-der-auseinandersetzung-die-wuerde-aller-zu-wahren\r\n\r\nKontakt zu Barbara Leitner:\r\n- www.gfk-in-kita-und-schule.de \r\n- barbaraleitner.de

15 - Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern - Wie drückt sich gewaltvolles Handeln aus?

15 - Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern - Wie drückt sich gewaltvolles Handeln aus?

32m 17s

Erst kürzlich sind zwei Bücher erschienen, die sich mit dem Thema: \"Gewalt durch pädagogische Fachkräfte\" auseinandersetzen: \"Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern\" von Jörg Maywald und das Buch \"Seelenprügel\" von Anke Elisabeth Ballmann. Gewissermaßen wurde dadurch ein Tabu gebrochen und wir beginnen über die Missstände zu sprechen. So auch ich in meiner vierteiligen Podcastreihe: \"Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern\".\r\n\r\nIm ersten Teil der Reihe werde ich aufschlüsseln, welches Verhalten als gewaltvoll eingestuft werden kann und warum. Es handelt sich um eine Sammlung, die nicht den Anspruch auf Vollständigkeit hat. Grundlage für die Sammlung sind die beiden oben genannten Bücher und meine eigenen...

14 - Warum werde ich Erzieher*in und was hat der Berufswunsch mit mir selbst zu tun?

14 - Warum werde ich Erzieher*in und was hat der Berufswunsch mit mir selbst zu tun?

54m 25s

Warum willst du ErzieherIn werden? Warum bist du eigentlich ErzieherIn geworden? Was meinst du? Hast du dir dazu schonmal Gedanken gemacht? Viele werden antworten, na klar weiß ich das. Aber ist die erste Antwort, die du geben würdest, auch dein tatsächlicher innerer Antrieb?\r\n\r\nDieser Frage gehen Sarah Bohnes und ich in dieser Podcastfolge nach. Was treibt uns wirklich ganz tief in uns an, den Erzieherberuf zu ergreifen? Nach was suchen wir unbewusst in der Tätigkeit als ErzieherInnen? Wir machen uns auch Gedanken darüber, wie man Auswahlverfahren gestalten kann, um herauszufinden, ob eine Fachkraft bedürfnisorientiert arbeitet.\r\n\r\nArtikel zum Podcast: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/warum-werde-ich-erzieherin-was-der-berufswunsch-mit-mir-selbst-zu-tun-hat\r\n\r\nArtikel über die menschlichen...

13 - Was kommt nach Corona? Die Rückkehr der Kinder in die Kinderbetreuung bedürfnisorientiert gestalten

13 - Was kommt nach Corona? Die Rückkehr der Kinder in die Kinderbetreuung bedürfnisorientiert gestalten

26m 13s

Was kommt nach Corona? Nehmen wir mal an, in den nächsten Wochen öffnen die Krippen, Kindergärten und Tagespflegestätten wieder. Wie würde es den Kindern, Eltern und Fachkräften gehen? Was brauchen alle Beteiligten? Welche Fragen stehen dann im Raum? Ich habe mir dazu einige Fragen gestellt an euch Fachkräfte, an euch Eltern aber insbesondere an die Kinder. Was brauchen die Kinder jetzt? Was bedeutet es für sie, nach einer so langen Zeit zuhause ganz plötzlich wieder in die Einrichtung zu kommen? Was können wir Erwachsenen unternehmen, um den Kindern den Einstieg zu erleichtern?\r\n\r\nIm zweiten Abschnitt beschäftige ich mich mit euren Ideen,...

12 - Gibt es ein zu viel an Nähe im pädagogischen Kontext?

12 - Gibt es ein zu viel an Nähe im pädagogischen Kontext?

40m 5s

Es hält sich in der pädagogischen Praxis immer noch hartnäckig der Glaube, dass zu viel körperliche und emotionale Nähe den Kindern schaden könnte. Die Angst ist groß, dass Kinder bei zu enger Bindung zu den Fachkräften viel weinen, sich nicht lösen und nicht selbständig werden könnten. Pädagogische Fachkräfte sollten die professionelle Distanz wahren, um ein Kind nicht zu sehr an sich zu binden. Aber gibt es wirklich ein zu viel an Nähe? Eine zu enge Bindung zwischen Fachkraft und Kind? Um diese Frage geht es in dieser Podcastfolge.\r\n\r\nMaywald, J. (2019): Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern: Herder Verlag. (Amazon)

11 - Aggressionen in der Kinderbetreuung - Teil 2

11 - Aggressionen in der Kinderbetreuung - Teil 2

72m 34s

Die liebe Kathrin von Kindheit erleben war virtuell bei mir zu Gast zum Thema \"AGGRESSIONEN in der KINDERBETREUUNG\" und wie wir mit aggressiven Verhalten umgehen können. Im heutigen 2. Teil sprechen wir darüber, wie man als pädagogische Fachkraft konkret mit \"aggressiven\" Kindern umgehen kann.

10 - Agressionen von Kindern - Teil 1

10 - Agressionen von Kindern - Teil 1

40m 3s

Die liebe Kathrin von \"Kindheit erleben\" war virtuell bei mir zu Gast zum Thema \"AGGRESSIONEN in der KINDERBETREUUNG\" und wie wir mit aggressiven Verhalten umgehen können.\r\nDas Interview ist in zwei Teile geteilt: \r\nIn diesem 1. Teil sprechen wir über theoretische Grundlagen kindlicher Aggression, über das Stressfass, das Eisbergmodell, was Aggressionen mit uns als PädagogInnen zu tun hat und warum Kinder aggressiv handeln.\r\nIm 2. Teil werde wird es dann darum gehen, wie man als pädagogische Fachkraft konkret mit \"aggressiven\" Kindern umgehen kann.