Alle Episoden

29 - Aufruf zur Wende in der Frühbetreuung - ein Interview mit Dr. Agathe Israel

29 - Aufruf zur Wende in der Frühbetreuung - ein Interview mit Dr. Agathe Israel

60m 16s

In dieser Podcastepisode spreche ich mit der Psychiaterin, Psychoanalytikerin und Neurowissenschaftlerin Dr. Agathe Israel über ihren Aufruf zur Wende in der Frühbetreuung. Eine Vereinigung von verschiedenen Psychotherapeuten, Ärzten und Wissenschaftlern machen sich darin für eine Veränderung in der Frühbetreuung stark. Unter anderem fordern sie die Stärkung der Familien und die Fremdbetreuung erst am 24 Monaten. Mit Dr. Agathe Israel spreche ich über genau diesen Aufruf, über eine geschichtliche Einordnung von Frühbetreuung und neurowissenschaftliche Erkenntnisse zum Stressormon Cortisol. Sie gibt Antworten darauf, was Kinder in den ersten zwei Lebensjahren genau brauchen und ab wann öffentliche Kinderbetreuung unter welchen Umständen wirklich Sinn...

28 - Fünf Fehlannahmen einer abgeschlossenen Eingewöhnung

28 - Fünf Fehlannahmen einer abgeschlossenen Eingewöhnung

19m 54s

Während der Eingewöhnung werden manchmal Fehlannahmen getroffen, die eine abgeschlossene Eingewöhnung vermuten lassen. Es handelt sich allerdings häufig um Fehlinterpretationen der kindlichen Signale. Ich habe fünf mögliche Szenarien zusammengetragen, in denen manchmal solche Fehleinschätzungen einer abgeschlossenen Eingewöhnung getroffen werden. Viel Spaß beim Hören!\r\nGrosch, Ch./ Schmidt-Kolmer, E. (1979): Untersuchungen in der DDR. In: Schmidt-Kolmer, E (Hrsg.): die soziale Adaption der Kindern bei der Aufnahme in Einrichtungen der Vorschulerziehung. Berlin: Volk und Gesundheit.\r\nBeller, K. (2002): Eingewöhnung in die Krippe. Ein Modell zur Unterstützung der aktiven Auseinandersetzung aller Beteiligten mit Veränderungsstress. Frühe Kindheit. 2(5), S. 9-14.

27 - Bedürfnisorientierte Eingewöhnung Teil 2 - ein Interview mit Stefanie von Brück

27 - Bedürfnisorientierte Eingewöhnung Teil 2 - ein Interview mit Stefanie von Brück

40m 38s

In dieser Podcastepisode spreche ich mit Stefanie von Brück über eine bedürfnisorientierte und bindungsstarke Eingewöhnung. In diesem zweiten Teil gehen wir unter anderem den Fragen nach, wie man es als pädagogische Fachkraft schafft, dass Eltern Vertrauen aufbauen können? Wir sprechen darüber, wer eigentlich den Abschiedsmoment gestaltet, warum Kinder in der Eingewöhnungsphase häufig weinen und diskutieren, ob es eine tränenfreie Eingewöhnung gibt. Viel Spaß beim Hören. \r\nKontakte und Infos zu Stefanie von Brück: Online-Fortbildung für pädagogische Fachkräfte am 22. August 2020 \"beziehungsstarke Eingewöhnung leicht gemacht\" https://stefanievonbrück.de/kita-eingewoehnung-paedagogische-fortbildung/ 1:1 Beratung für Eltern Happy Kita Start https://stefanievonbrück.de/happy-kita-start-erfolgsprogramm/ Instagram: https://www.instagram.com/stefanievonbrueck.de/: \r\nFacebook: https://www.facebook.com/beziehungsstarkeKitaFamilien/\r\nZum Weiterhören und -lesen...

26 - Bedürfnisorientierte Eingewöhnung Teil 1 - ein Interview mit Stefanie von Brück

26 - Bedürfnisorientierte Eingewöhnung Teil 1 - ein Interview mit Stefanie von Brück

50m 15s

In dieser Podcastepisode spreche ich mit Stefanie von Brück über eine bedürfnisorientierte und bindungsstarke Eingewöhnung. Wir betrachten in diesem ersten Teil die Sinnhaftigkeit von Eingewöhnungskonzepten und legen den Fokus auf die Bedürfnisse aller Beteiligten der Eingewöhnung: der Eltern, Kinder und Fachkräfte. Uns ist es dabei gelungen, etwas tiefer zu blicken und die möglichen emotionalen sowie persönlichen Anliegen während eines Eingewöhnungsprozesses unter die Lupe zu nehmen. Viel Spaß beim Hören.\r\n\r\nKontakte und Infos zu Stefanie von Brück: \r\nOnline-Fortbildung für pädagogische Fachkräfte am 22. August 2020 \"beziehungsstarke Eingewöhnung leicht gemacht\" https://stefanievonbrück.de/kita-eingewoehnung-paedagogische-fortbildung/\r\n1:1 Beratung für Eltern Happy Kita Start https://stefanievonbrück.de/happy-kita-start-erfolgsprogramm/\r\nInstagram: https://www.instagram.com/stefanievonbrueck.de/:\r\n\r\nFacebook: https://www.facebook.com/beziehungsstarkeKitaFamilien/\r\nZum Weiterhören und -lesen...

25 - Achtsamer Umgang mit den körperlichen Grenzen der Kinder in Krippe und Kita

25 - Achtsamer Umgang mit den körperlichen Grenzen der Kinder in Krippe und Kita

39m 43s

Es ist so schnell passiert: wir streicheln über den Kopf des einen Kindes, ziehen dem anderen eben mal schnell von hinten die Hose hoch, wischen dem nächsten Kind ohne Vorankündigung von hinten den Mund ab. Der Alltagsstress in einer Kindertageseinrichtung führt dazu, dass alles schnell und glimpflich ablaufen muss. Oft übersehen wir dabei, dass wir in der Hektik immer wieder über die körperlichen Grenzen der Kinder hinweggehen. In dieser Podcastfolge erkläre ich, wo die körperlichen Grenzen der Kinder verlaufen, wie wir sie wahrnehmen und respektieren können und wie wir besonders feinfühlig auf die körperlichen Grenzen der Kinder achten können.

24 - Achtung Kinderperspektiven. Mit Kindern KiTa-Qualität entwickeln - ein Interview mit Lisa Vestring

24 - Achtung Kinderperspektiven. Mit Kindern KiTa-Qualität entwickeln - ein Interview mit Lisa Vestring

61m 27s

In dieser Podcastfolge spreche ich mit Lisa Vestring über die Studie: \"Achtung Kinderperspektiven! Mit Kindern KiTa-Qualität entwickeln\" von der Bertelsmannstiftung. Die Praxisforschergruppe unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Nentwig Gesemann hat sich mit einem breiten Methodenspektrum den Perspektiven der Kinder angenähert. In 23 Qualitätsdimensionen konnten die Kindheitsforscherinnen herausfinden, was den Kindern in der KiTa besonders wichtig ist. Was Kinder unter guter KiTa-Qualität verstehen und mit welchen Methoden wir Kinderperspektiven in der Praxis auf den Grund gehen können, davon handelt diese Episode. Viel Spaß beim Hören.\r\n\r\nStudie \"Achtung Kinderperspektiven! Mit Kindern KiTa-Qualität entwickeln\": https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/fruehkindliche-bildung/projektnachrichten/achtung-kinderperspektiven-mit-kindern-kita-qualitaet-entwickeln\r\n\r\nBerliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung: https://www.beki-qualitaet.de/\r\n\r\nArtikel: \"die Angebotspädagogik auf...

23 #Habitus, die Haltung macht den Unterschied - ein Interview mit Silke Zeyen - Teil 2

23 #Habitus, die Haltung macht den Unterschied - ein Interview mit Silke Zeyen - Teil 2

34m 53s

In dieser Episode spreche ich mit Silke Zeyen vom Habitus Institut für Haltungsentwicklung und nachhaltige Bildung über das Thema “pädagogische Haltung”. Wir tauschen uns darüber aus wie man pädagogische Haltung definieren kann, was sie für die pädagogische Arbeit bedeutet und welch hohe Relevanz die Reflexion dieser Haltung für eine qualitativ hochwertige pädagogische Arbeit hat. \r\nWeil wir uns so viel zu sagen hatten wurde das eigentlich zusammenhängende Interview in zwei Episoden geteilt. Das ist der zweite Teil. Thematisch kann man sagen, dass im ersten Teil mehr über die pädagogische Haltung in Bezug auf die Kinder und das Bild vom Kind gesprochen...

22 - #Habitus - die Haltung macht den Unterschied - Teil 1

22 - #Habitus - die Haltung macht den Unterschied - Teil 1

50m 0s

In dieser Episode spreche ich mit Silke Zeyen vom Habitus Institut für Haltungsentwicklung und nachhaltige Bildung über das Thema \"pädagogische Haltung\". Wir tauschen uns darüber aus wie man pädagogische Haltung definieren kann, was sie für die pädagogische Arbeit bedeutet und welch hohe Relevanz die Reflexion dieser Haltung für eine qualitativ hochwertige pädagogische Arbeit hat. \r\n\r\nWeil wir uns so viel zu sagen hatten wurde das eigentlich zusammenhängende Interview in zwei Episoden geteilt. Thematisch kann man sagen, dass im ersten Teil mehr über die pädagogische Haltung in Bezug auf die Kinder und das Bild vom Kind gesprochen wurde und im zweiten Teil...

21 - Nein sagen dürfen - Wie Kinder lernen sich abzugrenzen

21 - Nein sagen dürfen - Wie Kinder lernen sich abzugrenzen

39m 20s

Wie lernen Kinder eigentlich \"nein\" zu sagen? Wie drücken sich die \"Neins\" der Kinder aus und was können wir dazu beitragen, dass Kinder lernen sich abzugrenzen? Was löst ein Nein der Kinder eigentlich bei uns selbst aus und was können wir tun, wenn unser Nein auf das Nein der Kinder, also Grenze auf Grenze trifft? All diese Fragen beantworte ich in dieser Podcastfolge. Viel Spaß beim Hören.\r\n\r\nDen passenden Artikel zu dieser Podcastfolge findest du hier: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/nein-sagen-duerfen\r\n\r\nFolgt mir auch gerne bei Facebook: https://www.facebook.com/Der-Kita-Podcast-Bed%C3%BCrfnisorientierte-Kinderbetreuung-100313504815610/\r\n\r\noder auf Instagram: https://www.instagram.com/bo.kinderbetreuung/?hl=de\r\n\r\noder kommt in unsere Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/803032766817595/

20 - Jungenpädagogik - Ein Interview mit Dirk Fiebelkorn

20 - Jungenpädagogik - Ein Interview mit Dirk Fiebelkorn

55m 19s

Was brauchen eigentlich Jungs? Brauchen sie überhaupt etwas anderes als Mädchen? Wie gehen wir in der Praxis damit um wenn Jungen kämpfen, raufen, Waffen bauen oder mit Waffen spielen? Wenn wir uns überlegen wie Jungen sind und was sie brauchen, reproduzieren wir dann eigentlich nur irgendwelche Geschlechterrollen? Und andersherum, wenn wir genderneutral auf Kinder blicken, verlieren wir dann evtl. sogar den bedürfnisorientierten Blick auf Jungen?\r\n\r\nFragen über Fragen. Mein Gast Dirk Fiebelkorn und ich gehen genau diesen Fragen auf den Grund.\r\n\r\nWenn ihr mit Dirk Kontakt aufnehmen wollt, hier sind die nötigen Links:\r\n- Web: https://www.jungsverstehen.de\r\n- Mail: dirk@fiebelkorn.de\r\n- Facebook https://www.facebook.com/jungsverstehen\r\n- Instagram: #kaffeemitdir.k