Alle Episoden

#97 - Meine Tochter erzählt über ihre Kita- und Schulzeit

#97 - Meine Tochter erzählt über ihre Kita- und Schulzeit

49m 38s

Neben den vielen Folgen zuvor, die ihren Schwerpunkt meist auf einer fachlichen
Einordnung bestimmter Themen haben, gebe ich diesmal Privates von mir preis.
In dieser Podcastepisode interviewe ich meine 9-jährige Tochter. Sie erzählt über ihre
Kita- und Schulzeit, wie sie diese jeweiligen Abschnitte bis hierhin erlebte und nun
aktuell in ihrer Schule wahrnimmt.

#96 - Im Gewühle der Gefühle mit Stella Valentien

#96 - Im Gewühle der Gefühle mit Stella Valentien

60m 40s

Gefühle greifbar zu machen und sie zu definieren ist gar nicht so leicht. Viele Psychologinnen und Psychologen haben sich dazu bereits Gedanken gemacht: Was sind genau Gefühle, welche gibt es und was ist genau der Unterschied zu Emotionen?
Diese Folge soll ein wenig Orientierung und Struktur ins Gewühle der Gefühle bringen. Diesem Thema widmet sich auch die neue Ausgabe der Kindergarten Heute.

#93 - Ist Gewalt in Kitas eine Ausnahme? Interview mit Janine Beier Seifert

#93 - Ist Gewalt in Kitas eine Ausnahme? Interview mit Janine Beier Seifert

55m 52s

Ist Gewalt eine Ausnahme in deutschen Kitas? Zuletzt schaffte die Dokumentation “Walraff- Undercover” im Fernsehprogramm RTL für Aufruhr. Sie zeigten Szenen von Gewalt in Kitas und ließ Zuschauende stark schlucken. Der Sender ist dafür bekannt, Gegebenheiten dramatischer darzustellen, als sie womöglich tatsächlich sind und hier und da zu provozieren, um Aufmerksamkeit zu erhalten.

92 - Es hat mir wirklich sehr geschadet!

92 - Es hat mir wirklich sehr geschadet!

64m 14s

Das hat mir nicht geschadet!” ist eine häufige Reaktion Erwachsener, wenn über
Handlungsweisen gesprochen wird, die objektiv betrachtet, eindeutig verletzend und
unter Umständen traumatisierend sein können.

91 - Partizipation und Bedürfnisorientierte Pädagogik - Gemeinsamkeiten und Unterschiede

91 - Partizipation und Bedürfnisorientierte Pädagogik - Gemeinsamkeiten und Unterschiede

56m 3s

Es wird immer wieder von unterschiedlichen pädagogischen Ausrichtungen gesprochen, bei denen manchmal gar nicht so klar ersichtlich ist, was genau der Unterschied ist und was auch die Gemeinsamkeit: kindzentrierte, dialogbasierte und verstehensorientierte Pädagogik sind zum Beispiel solche Begriffe. Ähnlich ist es auch mit der partizipativen und der bedürfnisorientierten Pädagogik.

90 - Ist Bedürfnisorientierte Pädagogik Laissez-faire?

90 - Ist Bedürfnisorientierte Pädagogik Laissez-faire?

57m 18s

Bedürfnisorientierte Pädagogik” ist doch nichts anderes als “Laissez-faire-Pädagogik” - ein Erziehungsstil, der Kinder laufen lässt, ihnen alle Wünsche erfüllt und keine Grenzen setzt, oder?! Dieses Vorurteil hält sich jedenfalls hartnäckig. Dem ist jedoch nicht so!