Alle Episoden

87 -  Digitale Medien in der Kita

87 - Digitale Medien in der Kita

45m 5s

In dieser Episode widmen wir uns dem spannenden Thema 'Digitale Medien in der Kita', das bei Eltern und pädagogischen Fachkräften kontroverse Diskussionen auslöst. Manche sehnen sich nach einer schnellen Implementierung, während andere digitale Medien in Kindertagesstätten ablehnen.

86 - “Das partizipatorische Eingewöhnungsmodell” mit Prof. Dr. Alemzadeh

86 - “Das partizipatorische Eingewöhnungsmodell” mit Prof. Dr. Alemzadeh

57m 13s

Noch ein neues Eingewöhnungskonzept? Es gibt doch schon so viele, mag der ein oder andere vielleicht denken. Doch es gibt noch kein Konzept, das sich grundsätzlich an den Bedürfnissen der Beteiligten ausrichtet und weniger nach einem Ablaufplan.

In dieser Podcastepisode ist Prof. Dr. Marjan Alemzadeh zu Gast. Sie ist die Begründerin des “Partizipatorischen Eingewöhnungsmodells” und erklärt anschaulich, was an diesem Eingewöhnungsmodell neu ist, warum es ein neues Modell braucht, was für sie eine partizipatorische Eingewöhnung so relevant macht und was die “Partizipatorische Eingewöhnung” genau ist. Sie erklärt den Ablauf des Modells und berichtet hin und wieder über die Studie, welche...

85 -Schulkompetenzen entwickeln

85 -Schulkompetenzen entwickeln

56m 13s

In dieser Podcastfolge geht es um den Übergang von der Kita in die Grundschule. Mit der Ergotherapeutin Kiran Deuretzbacher gehe ich diesem sensiblen Thema auf den Grund. Wir sprechen über Ängste und Sorgen, welchen Druck dieser Übergang auslösen kann und wie Eltern und pädagogische Fachkräfte Kindern währenddessen bestmöglich zur Seite stehen können.

84-Marte Meo in der Kita

84-Marte Meo in der Kita

49m 22s

In dieser Podcastfolge spreche ich mit Karolin Schneider und Jeanette Hentschel-Sommer über Marte Meo. Die von Maria Aarts entwickelte Haltung und Methode für eine gelingende Beziehungsgestaltung wird von den beiden Gästinnen in diesem Gespräch anschaulich erklärt. Karolin gibt als Referentin für Kindertagesstätten und Marte Meo Beraterin und Kollegentrainerin eine fachlichen Eindruck. Die Erzieherin und Kitaleiterin Jeanette bereichert das Gespräch mit ihrer Praxiserfahrung. Sie berichtet mit Begeisterung, wie in ihrer Einrichtung Marte Meo konkret in der Praxis umgesetzt wird.

Wir gehen in dem Gespräch den folgenden Fragen und Themen nach:

Was ist Marte Meo?
Wie wird Marte Meo in der Kita...

83 - Multiplikator:innen Ausbildung Bedürfnisorientierte Pädagogik (BoP)

83 - Multiplikator:innen Ausbildung Bedürfnisorientierte Pädagogik (BoP)

29m 59s

In dieser Podcastfolge informieren Kathrin Hohmann und ich euch über unsere anstehende Multiplikator:innen-Ausbildung für Bedürfnisorientierte Pädagogik (BoP), die im Juni 2023 starten soll.

Wir erzählen euch ein wenig über die Gründe für die Ausbildung, wir stellen euch die Inhalte und Ziele der Ausbildung vor, erläutern euch, welchen Gewinn ihr dabei habt, wann die Ausbildung stattfindet, wie der Ablauf ist, welche Themen euch erwarten und welche Kosten auf euch/ euren Träger zukommen.

Wir klären euch ebenso über das Bewerbungsverfahren und die Bewerbungsbedingungen auf. Wollt ihr eine Bewerbung schreiben könnt ihr sie in einem gebündelten PDF-Dokument bis zum 28.02.23 schicken an: kontakt@bo-akademie.de...

82 - Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen mit Sandra Richter

82 - Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen mit Sandra Richter

53m 1s

Wir sind doch nicht diskriminerend, erst recht nicht in der Kita! Sicher? Als ich Sandra Richters Buch „Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen“ las, hatte ich so einige Aha- oder oh stimmt-Momente. Wir denken oft, wir sind nicht diskriminierend, dabei sind wir uns einfach oft nicht ausreichend bewusst darüber.

Weil Kitas Bildungseinrichtungen sind, ist es unabdingbar, dass sie sich mit dem Thema Vorurteilsbewusstsein beschäftigen und hinterfragen, wodurch, wie und wann im Alltag (unbewusst) diskriminiert wird. Gute Beispiele, wo man genauer hinsehen kann, die Sprache, Bücher, gesungene Lieder, Spielzeug, Bilder und ein Blick auf’s Team. Darüber sprechen wir in dieser...

80 - Die Freinetpädagogik und was wir von ihr lernen können mit Helia Schneider

80 - Die Freinetpädagogik und was wir von ihr lernen können mit Helia Schneider

55m 38s

Helia Schneider berichtet in dieser Podcastfolge von ihrer wie sie selbst sagt: „Herzenspädagogik“: der Freinetpädagogik. Als Freinetpädagogin, ehemalige Kita-Leiterin und Leiterin der Weiterbildung für Freinetpädagogik kennt sie sich gut mit dieser pädagogischen Strömung aus und lässt uns an ihrer Begeisterung für sie teilhaben. Sie beschreibt theoretische Grundlagen sowie anschaulich anhand von Praxisbeispielen, wie Freinetpädagogik in der Kita gelebt werden kann.

Konkret gehen wir in der Episode folgenden Fragen auf den Grund:
1. Was ist die Freinetpädagogik?
2. Was fasziniert an der Freinetpädagogik?
3. Wer ist Celestin Freinet?
4. Was sind die Grundsätze der Freinetpädagogik?
5. Was sind die Aufgaben der...

79 - Gewaltschutzkonzepte entwickeln und in der Praxis etablieren mit Dr. Andreas Schrenk

79 - Gewaltschutzkonzepte entwickeln und in der Praxis etablieren mit Dr. Andreas Schrenk

47m 53s

Im Gespräch mit dem Pädagogen Dr. Andreas Schrenk klären wir wichtige Fragen zu Gewaltschutzkonzepten in Kitas. Dabei gehen wir folgenden Fragen auch von euch (vielen Dank an der der Stelle) auf den Grund:

1. Was ist ein Schutzkonzept?
2. Was gibt es bei der Entwicklung eines Schutzkonzeptes zu beachten?”
3. Wer wird bei der Entwicklung eines Schutzkonzeptes einbezogen?
4. Was ist das Gewaltschutzkonzept reloaded?
5. Sind Schutzkonzepte Pflicht und wo ist diese Pflicht verankert? Was können Eltern tun, um Schutzkonzepte zu etablieren?
6. Wie kann man als Kita starten, wenn ein Schutzkonzept entwickelt und etabliert und in der Praxis umgesetzt...

78 - Wörterzauber statt Sprachgewalt – Wie Adultismus Kinder prägt - Lea im Interview

78 - Wörterzauber statt Sprachgewalt – Wie Adultismus Kinder prägt - Lea im Interview

85m 29s

In dieser Folge werde ausnahmsweise mal ich interviewt von den beiden Hosts des Podcasts „Sprech-Aktiv“ Mirco und Christoffer. Im Zentrum steht mein Buch zum achtsamen Sprechen in Kita, Krippe und Kindertagespflege „Wörterzauber statt Sprachgewalt“.\r\n\r\nDie beiden Oberthemen, zu denen mich die beiden befragen sind Adultismus und Sprachgewalt. Konkret erfahrt ihr folgende Inhalte. Ihr erfahrt etwas über…\r\n\r\n- mich, meine Arbeit und meine Visionen\r\n- Adultismus als erste Diskriminierungsform\r\n- Die Relevanz der eigenen Prägungen, über »Glaubenssätze« und wie sie verändert werden können\r\n- Das Problem und der Einfluss von Bewertungen und bewertender Sprache wie »Das hast Du aber fein gemacht!«\r\n- Manipulation und ob sie manchmal...

77 - Schüchterne Kinder in der Kita begleiten

77 - Schüchterne Kinder in der Kita begleiten

44m 35s

Wilde, laute Kinder stehen oft im Fokus pädagogischer Fachkräfte. Das ist auch nur zu verständlich, denn sie sind es oft, die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Oft vergessen werden jedoch die ruhigen, schüchternen Kinder. Sie sollen deshalb im Mittelpunkt dieser Podcastfolge stehen.\r\n\r\nMit meiner heutigen Gästin, Pädagogin und Expertin für das Thema Schüchternheit Inke Hummel werden wir in dieser Podcastfolge all eure Fragen zum Thema Schüchternheit beantworten.\r\n\r\nZum Beispiel gehen wir der Frage nach, was Schüchternheit eigentlich bedeutet, wie Schüchternheit begegnet werden kann und wie Kinder mit einem schüchternen Temperament durch pädagogische Fachkräfte unterstützt werden können. Auch die Frage zur Eingewöhnung schüchterner Kinder...