Alle Episoden

92 - Es hat mir wirklich sehr geschadet!

92 - Es hat mir wirklich sehr geschadet!

64m 14s

Das hat mir nicht geschadet!” ist eine häufige Reaktion Erwachsener, wenn über
Handlungsweisen gesprochen wird, die objektiv betrachtet, eindeutig verletzend und
unter Umständen traumatisierend sein können.

91 - Partizipation und Bedürfnisorientierte Pädagogik - Gemeinsamkeiten und Unterschiede

91 - Partizipation und Bedürfnisorientierte Pädagogik - Gemeinsamkeiten und Unterschiede

56m 3s

Es wird immer wieder von unterschiedlichen pädagogischen Ausrichtungen gesprochen, bei denen manchmal gar nicht so klar ersichtlich ist, was genau der Unterschied ist und was auch die Gemeinsamkeit: kindzentrierte, dialogbasierte und verstehensorientierte Pädagogik sind zum Beispiel solche Begriffe. Ähnlich ist es auch mit der partizipativen und der bedürfnisorientierten Pädagogik.

90 - Ist Bedürfnisorientierte Pädagogik Laissez-faire?

90 - Ist Bedürfnisorientierte Pädagogik Laissez-faire?

57m 18s

Bedürfnisorientierte Pädagogik” ist doch nichts anderes als “Laissez-faire-Pädagogik” - ein Erziehungsstil, der Kinder laufen lässt, ihnen alle Wünsche erfüllt und keine Grenzen setzt, oder?! Dieses Vorurteil hält sich jedenfalls hartnäckig. Dem ist jedoch nicht so!

87 -  Digitale Medien in der Kita

87 - Digitale Medien in der Kita

45m 5s

In dieser Episode widmen wir uns dem spannenden Thema 'Digitale Medien in der Kita', das bei Eltern und pädagogischen Fachkräften kontroverse Diskussionen auslöst. Manche sehnen sich nach einer schnellen Implementierung, während andere digitale Medien in Kindertagesstätten ablehnen.

86 - “Das partizipatorische Eingewöhnungsmodell” mit Prof. Dr. Alemzadeh

86 - “Das partizipatorische Eingewöhnungsmodell” mit Prof. Dr. Alemzadeh

57m 13s

Noch ein neues Eingewöhnungskonzept? Es gibt doch schon so viele, mag der ein oder andere vielleicht denken. Doch es gibt noch kein Konzept, das sich grundsätzlich an den Bedürfnissen der Beteiligten ausrichtet und weniger nach einem Ablaufplan.

In dieser Podcastepisode ist Prof. Dr. Marjan Alemzadeh zu Gast. Sie ist die Begründerin des “Partizipatorischen Eingewöhnungsmodells” und erklärt anschaulich, was an diesem Eingewöhnungsmodell neu ist, warum es ein neues Modell braucht, was für sie eine partizipatorische Eingewöhnung so relevant macht und was die “Partizipatorische Eingewöhnung” genau ist. Sie erklärt den Ablauf des Modells und berichtet hin und wieder über die Studie, welche...

85 -Schulkompetenzen entwickeln

85 -Schulkompetenzen entwickeln

56m 13s

In dieser Podcastfolge geht es um den Übergang von der Kita in die Grundschule. Mit der Ergotherapeutin Kiran Deuretzbacher gehe ich diesem sensiblen Thema auf den Grund. Wir sprechen über Ängste und Sorgen, welchen Druck dieser Übergang auslösen kann und wie Eltern und pädagogische Fachkräfte Kindern währenddessen bestmöglich zur Seite stehen können.

84-Marte Meo in der Kita

84-Marte Meo in der Kita

49m 22s

In dieser Podcastfolge spreche ich mit Karolin Schneider und Jeanette Hentschel-Sommer über Marte Meo. Die von Maria Aarts entwickelte Haltung und Methode für eine gelingende Beziehungsgestaltung wird von den beiden Gästinnen in diesem Gespräch anschaulich erklärt. Karolin gibt als Referentin für Kindertagesstätten und Marte Meo Beraterin und Kollegentrainerin eine fachlichen Eindruck. Die Erzieherin und Kitaleiterin Jeanette bereichert das Gespräch mit ihrer Praxiserfahrung. Sie berichtet mit Begeisterung, wie in ihrer Einrichtung Marte Meo konkret in der Praxis umgesetzt wird.

Wir gehen in dem Gespräch den folgenden Fragen und Themen nach:

Was ist Marte Meo?
Wie wird Marte Meo in der Kita...

83 - Multiplikator:innen Ausbildung Bedürfnisorientierte Pädagogik (BoP)

83 - Multiplikator:innen Ausbildung Bedürfnisorientierte Pädagogik (BoP)

29m 59s

In dieser Podcastfolge informieren Kathrin Hohmann und ich euch über unsere anstehende Multiplikator:innen-Ausbildung für Bedürfnisorientierte Pädagogik (BoP), die im Juni 2023 starten soll.

Wir erzählen euch ein wenig über die Gründe für die Ausbildung, wir stellen euch die Inhalte und Ziele der Ausbildung vor, erläutern euch, welchen Gewinn ihr dabei habt, wann die Ausbildung stattfindet, wie der Ablauf ist, welche Themen euch erwarten und welche Kosten auf euch/ euren Träger zukommen.

Wir klären euch ebenso über das Bewerbungsverfahren und die Bewerbungsbedingungen auf. Wollt ihr eine Bewerbung schreiben könnt ihr sie in einem gebündelten PDF-Dokument bis zum 28.02.23 schicken an: kontakt@bo-akademie.de...