Alle Episoden

76 - Zusammenarbeit mit Familien aus systemischer Sicht mit Christin Füchtenschneider

76 - Zusammenarbeit mit Familien aus systemischer Sicht mit Christin Füchtenschneider

36m 38s

Die Zusammenarbeit mit Eltern/ Familien ist für viele pädagogische Fachkräfte eine große Herausforderung. Meine Gästin iChristin Füchtenschneider, Kindheitspädagogin, hat zwölf Jahre Erfahrung als Kita Leiterin in der Zusammenarbeit mit Eltern. Ihre Qualifizierung als systemische Beraterin und Supervisorin ermöglicht es, in dieser Folge einen besonderen Blick auf die Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Fachkräften zu legen. Wir betrachten die Zusammenarbeit unter systemischen Gesichtspunkten.\r\n\r\nIn dieser Podcastfolge gehen wir den Fragen nach, was bedeutet es, systemisch zu arbeiten? Wie kann mir die systemische Haltung bei der Zusammenarbeit mit Familien behilflich sein? Was ist für die Zusammenarbeit mit Familien wichtig? Welche Gefühle und Bedürfnisse haben...

75 - Umgang mit verletzendem Verhalten durch pädagogische Fachkräfte mit Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm

75 - Umgang mit verletzendem Verhalten durch pädagogische Fachkräfte mit Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm

44m 41s

In dieser Podcastepisode berichtet die Professorin der Hochschule Fulda Regina Remsperger-Kehm über ihre gemeinsam mit Astrid Boll erhobene Studie \"Verletzendes Verhalten in Kitas. Eine Explorationsstudie zu Formen, Umgangsweisen, Ursachen und Handlungserfordernissen aus der Perspektive der Fachkräfte\" (https://amzn.to/3vh6ukq)\r\n\r\nIn dem Gespräch beantwortet Frau Remsperger-Kehm mir die folgenden Fragen:\r\n1. Was waren die Auslöser für die Erhebung der Studie?\r\n2. Was ist genau Gewalt? Wo fängt sie an?\r\n3. Wie ist der Forschungsstand zum Thema?\r\n4. Was sind die Ursachen für verletzendes Verhalten? Ist es nur der Personalschlüssel?\r\n5. Wie geht es Fachkräften, die übergriffig wurden?\r\n6. Wie geht es Fachkräften, die bei Kolleg:innen verletzendes Verhalten beobachten?\r\n7. Wie können...

74 - Bedürfnisorientierte Raumgestaltung mit Katrin Schröder

74 - Bedürfnisorientierte Raumgestaltung mit Katrin Schröder

56m 22s

In diesem Gespräch versuchen die Erzieherin Katrin Schröder und ich herauszuarbeiten, wie die Umgebung für Kinder in der Kita geschaffen sein muss, damit sie sich ihre Bedürfnisse jeder Zeit und selbständig erfüllen können. Wir versuchen insgesamt zu beantworten, was eine bedürfnisorientierte Raumgestaltung bedeuten könnte.\r\n\r\nDabei haben wir folgende Fragen bewegt: Wie wichtig ist ein jederzeit zugängliches Außengelände? Wie kann es möglich sein, dass Kinder sich jederzeit mit Essen und trinken versorgen können? Wie sollten Ruhe- und Schlafräume gestaltet sein? Wozu braucht es Rückzugsräume? Wie kann Selbstbestimmung von Kindern durch Mobiliar und Raum gefördert werden? Wie wichtig sind die Bildungsbereiche in der...

73 - Personalmangel und Mitarbeitergewinnung

73 - Personalmangel und Mitarbeitergewinnung

38m 23s

Der Personalmangel ist immens. Viel zu wenige Fachkräfte müssen sich um viel zu viele Kinder kümmern. Die Bertelsmann Stiftung belegt immer wieder, wie gravierend die Personalsituation ist, wie viele Fachkräfte fehlen und wie wenig es gelingt, qualifiziertes Personal zu finden.\r\n\r\nAuf was es in diesen Zeiten also ankommt, ist eine durchdachte Mitarbeiter:innenacquise. Bei diesem hohen Fachkräftemangel reicht es nicht mehr aus, ein einfache Stellenazeige aufzugeben. Darauf melden sich „Wenn ich glück habe zwei Bewerber:innen“ hörte ich letztens frustriert eine Leiterin einer Kita sagen.\r\n\r\nDiesmal habe ich Bernd Leitsoni zu Gast. Er ist Geschäftsführer der Marketingfirma Riffbird und des Unternehmens Kita Mitarbeiter (https://www.kitamitarbeiter.de/)....

72 - Morgenkreise bedürfnisorientiert gestalten. Fragenfolge mit Kathrin Hohmann

72 - Morgenkreise bedürfnisorientiert gestalten. Fragenfolge mit Kathrin Hohmann

48m 38s

In dieser Folge beleuchten Kathrin Hohmann und ich gemeinsam das Thema Morgenkreis und wie er bedürfnisorientiert und entspannt gestaltet werden kann. Es handelt sich um eine Fragenfolge, in der wir ausschließlich auf eure Fragen eingegangen sind. Relevant waren folgende Fragen:\r\n- Welche Tücken kann ein Morgenkreis haben?\r\n- Kann ein Morgenkreis freiwillig sein oder soll ein Kind teilnehmen?\r\n- Muss ein Morgenkreis überhaupt sein?\r\n- Warum mache ich einen Morgenkreis? Welche Erwartungen habe ich?\r\n- Welche Werte sind mir dabei wichtig und warum?\r\n- Ist ein Morgenkreis bei U3 Kindern sinnvoll?\r\n- Was kann ich tun, wenn im Morgenkreis übegriffiges oder grenzüberschreitendes Verhalten beobachtet wird?\r\n\r\nViel Freude beim...

70 - Schützende Gewalt und Konsequenz

70 - Schützende Gewalt und Konsequenz

27m 20s

Wenn es nicht gelingt, durch gewaltfreie Methoden Grenzen zu schützen (wie in den Folgen 68 und 69), ist es manchmal notwendig, körperlich einzuschreiten und dabei bewusst Grenzen eines Kindes zu überschreiten. Die schützende Gewalt beschreibt eine Vorgehen aus der Gewaltfreien Kommunikation, bei dem Grenzen überschritten werden um die Grenzen anderer zu schützen und dabei wichtige Bedürfnisse zu erfüllen.\r\n\r\nIn drei Beispielen erkläre ich in dieser Folge, was ihr tun könnt, wenn ein Kind mit einem Stein auf ein anderes Kind werfen möchte, wie ihr reagieren könnt, wenn ein Kind wiederholt sehr laut mit dem Löffel auf den Tisch klopft, so dass...

69 - Grenzen kommunizieren

69 - Grenzen kommunizieren

40m 18s

In dieser zweiten Folge der Reihe „Grenzen spüren und kommunizieren“ gehe ich einerseits der Frage nach, wie eigene persönliche Grenzen kommuniziert werden können und andererseits, wie Grenzen von Kindern kommuniziert werden können.\r\n\r\nWas kann ich tun, wenn ein Kind mir immer wieder ein Buch während des Vorlesens aus der Hand reißt? Was kann ich tun, wenn Kinder untereinander Grenzen überschreiten sich bspw. auf der Rutsche wegdrängen? All diese Beispiele werden in dieser Folge unter der Frage besprochen, wie kann ich persönliche Grenzen kommunizieren?\r\n\r\nViel Freude beim Anhören!\r\n\r\nKontakt zu mir: bo.kinderbetreuung@gmail.com und über die Webseite: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/\r\n\r\nAnmeldung für das Webinar „Grenzen spüren und achten“...

68 - Brauchen Kinder Grenzen?

68 - Brauchen Kinder Grenzen?

33m 21s

Ob Kinder Grenzen brauchen, darüber wird viel diskutiert. Von „Ja selbstverständlich brauchen sie Grenzen“ bis hin zu „Grenzen sind nicht notwendig“ ist alles dabei.\r\n\r\nIn dieser Podcastfolge möchte ich das Thema „Grenzen“ etwas genauer betrachten und differenziert beleuchten. Denn eins ist heute sicher, weder eine autoritäre noch eine laissez faire Erziehung sind gesund für Kinder. Aber wie kann es denn dann gehen? Viele sind sich dabei unsicher. Wie wir uns bedürfnisorientiert abgrenzen und die Grenzen aller geachtet werden können, wie wir herausfinden, warum wir etwas nicht wollen und auch in Bezug auf Abgrenzung mit uns in Verbindung stehen können, davon handelt...

67 - Resilienz in der Kita. Ein Interview mit Leandra Vogt

67 - Resilienz in der Kita. Ein Interview mit Leandra Vogt

69m 40s

Lea Wedewardt im Gespräch mit Leandra Vogt zum Thema Resilienz in der Kita.\r\nResilienz – ein kleines Wort mit so viel Tragweite. Ich freue mich sehr, dass Leandra Vogt als Kindheitspädagogin und Resilienztrainerin bei mir im Podcast zu Gast war, um mit mir über das Thema „Resilienz in der Kita“ zu sprechen. Sie erklärt den Begriff Resilienz, gibt Einblicke in die Resilienzforschung, erklärt, was Menschen vulnerabel, also verletzlich machen kann und erläutert ausführlich die sieben Säulen der Resilienz:\r\n- Akzeptanz/ Annahme\r\n- Optimismus/ Zuversicht\r\n- Selbstwirksamkeitsüberzeugung\r\n- Verantwortung übernehmen\r\n- Lösungsorientierung\r\n- Beziehungen gestalten\r\n- Zukunft gestalten\r\nLeandra bezieht diese Resilienzfaktoren auf die Kita: Auf die Kinder aber auch...