Alle Episoden

82 - Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen mit Sandra Richter

82 - Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen mit Sandra Richter

53m 1s

Wir sind doch nicht diskriminerend, erst recht nicht in der Kita! Sicher? Als ich Sandra Richters Buch „Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen“ las, hatte ich so einige Aha- oder oh stimmt-Momente. Wir denken oft, wir sind nicht diskriminierend, dabei sind wir uns einfach oft nicht ausreichend bewusst darüber.

Weil Kitas Bildungseinrichtungen sind, ist es unabdingbar, dass sie sich mit dem Thema Vorurteilsbewusstsein beschäftigen und hinterfragen, wodurch, wie und wann im Alltag (unbewusst) diskriminiert wird. Gute Beispiele, wo man genauer hinsehen kann, die Sprache, Bücher, gesungene Lieder, Spielzeug, Bilder und ein Blick auf’s Team. Darüber sprechen wir in dieser...

80 - Die Freinetpädagogik und was wir von ihr lernen können mit Helia Schneider

80 - Die Freinetpädagogik und was wir von ihr lernen können mit Helia Schneider

55m 38s

Helia Schneider berichtet in dieser Podcastfolge von ihrer wie sie selbst sagt: „Herzenspädagogik“: der Freinetpädagogik. Als Freinetpädagogin, ehemalige Kita-Leiterin und Leiterin der Weiterbildung für Freinetpädagogik kennt sie sich gut mit dieser pädagogischen Strömung aus und lässt uns an ihrer Begeisterung für sie teilhaben. Sie beschreibt theoretische Grundlagen sowie anschaulich anhand von Praxisbeispielen, wie Freinetpädagogik in der Kita gelebt werden kann.

Konkret gehen wir in der Episode folgenden Fragen auf den Grund:
1. Was ist die Freinetpädagogik?
2. Was fasziniert an der Freinetpädagogik?
3. Wer ist Celestin Freinet?
4. Was sind die Grundsätze der Freinetpädagogik?
5. Was sind die Aufgaben der...

79 - Gewaltschutzkonzepte entwickeln und in der Praxis etablieren mit Dr. Andreas Schrenk

79 - Gewaltschutzkonzepte entwickeln und in der Praxis etablieren mit Dr. Andreas Schrenk

47m 53s

Im Gespräch mit dem Pädagogen Dr. Andreas Schrenk klären wir wichtige Fragen zu Gewaltschutzkonzepten in Kitas. Dabei gehen wir folgenden Fragen auch von euch (vielen Dank an der der Stelle) auf den Grund:

1. Was ist ein Schutzkonzept?
2. Was gibt es bei der Entwicklung eines Schutzkonzeptes zu beachten?”
3. Wer wird bei der Entwicklung eines Schutzkonzeptes einbezogen?
4. Was ist das Gewaltschutzkonzept reloaded?
5. Sind Schutzkonzepte Pflicht und wo ist diese Pflicht verankert? Was können Eltern tun, um Schutzkonzepte zu etablieren?
6. Wie kann man als Kita starten, wenn ein Schutzkonzept entwickelt und etabliert und in der Praxis umgesetzt...

78 - Wörterzauber statt Sprachgewalt – Wie Adultismus Kinder prägt - Lea im Interview

78 - Wörterzauber statt Sprachgewalt – Wie Adultismus Kinder prägt - Lea im Interview

85m 29s

In dieser Folge werde ausnahmsweise mal ich interviewt von den beiden Hosts des Podcasts „Sprech-Aktiv“ Mirco und Christoffer. Im Zentrum steht mein Buch zum achtsamen Sprechen in Kita, Krippe und Kindertagespflege „Wörterzauber statt Sprachgewalt“.\r\n\r\nDie beiden Oberthemen, zu denen mich die beiden befragen sind Adultismus und Sprachgewalt. Konkret erfahrt ihr folgende Inhalte. Ihr erfahrt etwas über…\r\n\r\n- mich, meine Arbeit und meine Visionen\r\n- Adultismus als erste Diskriminierungsform\r\n- Die Relevanz der eigenen Prägungen, über »Glaubenssätze« und wie sie verändert werden können\r\n- Das Problem und der Einfluss von Bewertungen und bewertender Sprache wie »Das hast Du aber fein gemacht!«\r\n- Manipulation und ob sie manchmal...

77 - Schüchterne Kinder in der Kita begleiten

77 - Schüchterne Kinder in der Kita begleiten

44m 35s

Wilde, laute Kinder stehen oft im Fokus pädagogischer Fachkräfte. Das ist auch nur zu verständlich, denn sie sind es oft, die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Oft vergessen werden jedoch die ruhigen, schüchternen Kinder. Sie sollen deshalb im Mittelpunkt dieser Podcastfolge stehen.\r\n\r\nMit meiner heutigen Gästin, Pädagogin und Expertin für das Thema Schüchternheit Inke Hummel werden wir in dieser Podcastfolge all eure Fragen zum Thema Schüchternheit beantworten.\r\n\r\nZum Beispiel gehen wir der Frage nach, was Schüchternheit eigentlich bedeutet, wie Schüchternheit begegnet werden kann und wie Kinder mit einem schüchternen Temperament durch pädagogische Fachkräfte unterstützt werden können. Auch die Frage zur Eingewöhnung schüchterner Kinder...

76 - Zusammenarbeit mit Familien aus systemischer Sicht mit Christin Füchtenschneider

76 - Zusammenarbeit mit Familien aus systemischer Sicht mit Christin Füchtenschneider

36m 38s

Die Zusammenarbeit mit Eltern/ Familien ist für viele pädagogische Fachkräfte eine große Herausforderung. Meine Gästin iChristin Füchtenschneider, Kindheitspädagogin, hat zwölf Jahre Erfahrung als Kita Leiterin in der Zusammenarbeit mit Eltern. Ihre Qualifizierung als systemische Beraterin und Supervisorin ermöglicht es, in dieser Folge einen besonderen Blick auf die Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Fachkräften zu legen. Wir betrachten die Zusammenarbeit unter systemischen Gesichtspunkten.\r\n\r\nIn dieser Podcastfolge gehen wir den Fragen nach, was bedeutet es, systemisch zu arbeiten? Wie kann mir die systemische Haltung bei der Zusammenarbeit mit Familien behilflich sein? Was ist für die Zusammenarbeit mit Familien wichtig? Welche Gefühle und Bedürfnisse haben...

75 - Umgang mit verletzendem Verhalten durch pädagogische Fachkräfte mit Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm

75 - Umgang mit verletzendem Verhalten durch pädagogische Fachkräfte mit Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm

44m 41s

In dieser Podcastepisode berichtet die Professorin der Hochschule Fulda Regina Remsperger-Kehm über ihre gemeinsam mit Astrid Boll erhobene Studie \"Verletzendes Verhalten in Kitas. Eine Explorationsstudie zu Formen, Umgangsweisen, Ursachen und Handlungserfordernissen aus der Perspektive der Fachkräfte\" (https://amzn.to/3vh6ukq)\r\n\r\nIn dem Gespräch beantwortet Frau Remsperger-Kehm mir die folgenden Fragen:\r\n1. Was waren die Auslöser für die Erhebung der Studie?\r\n2. Was ist genau Gewalt? Wo fängt sie an?\r\n3. Wie ist der Forschungsstand zum Thema?\r\n4. Was sind die Ursachen für verletzendes Verhalten? Ist es nur der Personalschlüssel?\r\n5. Wie geht es Fachkräften, die übergriffig wurden?\r\n6. Wie geht es Fachkräften, die bei Kolleg:innen verletzendes Verhalten beobachten?\r\n7. Wie können...

74 - Bedürfnisorientierte Raumgestaltung mit Katrin Schröder

74 - Bedürfnisorientierte Raumgestaltung mit Katrin Schröder

56m 22s

In diesem Gespräch versuchen die Erzieherin Katrin Schröder und ich herauszuarbeiten, wie die Umgebung für Kinder in der Kita geschaffen sein muss, damit sie sich ihre Bedürfnisse jeder Zeit und selbständig erfüllen können. Wir versuchen insgesamt zu beantworten, was eine bedürfnisorientierte Raumgestaltung bedeuten könnte.\r\n\r\nDabei haben wir folgende Fragen bewegt: Wie wichtig ist ein jederzeit zugängliches Außengelände? Wie kann es möglich sein, dass Kinder sich jederzeit mit Essen und trinken versorgen können? Wie sollten Ruhe- und Schlafräume gestaltet sein? Wozu braucht es Rückzugsräume? Wie kann Selbstbestimmung von Kindern durch Mobiliar und Raum gefördert werden? Wie wichtig sind die Bildungsbereiche in der...

73 - Personalmangel und Mitarbeitergewinnung

73 - Personalmangel und Mitarbeitergewinnung

38m 23s

Der Personalmangel ist immens. Viel zu wenige Fachkräfte müssen sich um viel zu viele Kinder kümmern. Die Bertelsmann Stiftung belegt immer wieder, wie gravierend die Personalsituation ist, wie viele Fachkräfte fehlen und wie wenig es gelingt, qualifiziertes Personal zu finden.\r\n\r\nAuf was es in diesen Zeiten also ankommt, ist eine durchdachte Mitarbeiter:innenacquise. Bei diesem hohen Fachkräftemangel reicht es nicht mehr aus, ein einfache Stellenazeige aufzugeben. Darauf melden sich „Wenn ich glück habe zwei Bewerber:innen“ hörte ich letztens frustriert eine Leiterin einer Kita sagen.\r\n\r\nDiesmal habe ich Bernd Leitsoni zu Gast. Er ist Geschäftsführer der Marketingfirma Riffbird und des Unternehmens Kita Mitarbeiter (https://www.kitamitarbeiter.de/)....

72 - Morgenkreise bedürfnisorientiert gestalten. Fragenfolge mit Kathrin Hohmann

72 - Morgenkreise bedürfnisorientiert gestalten. Fragenfolge mit Kathrin Hohmann

48m 38s

In dieser Folge beleuchten Kathrin Hohmann und ich gemeinsam das Thema Morgenkreis und wie er bedürfnisorientiert und entspannt gestaltet werden kann. Es handelt sich um eine Fragenfolge, in der wir ausschließlich auf eure Fragen eingegangen sind. Relevant waren folgende Fragen:\r\n- Welche Tücken kann ein Morgenkreis haben?\r\n- Kann ein Morgenkreis freiwillig sein oder soll ein Kind teilnehmen?\r\n- Muss ein Morgenkreis überhaupt sein?\r\n- Warum mache ich einen Morgenkreis? Welche Erwartungen habe ich?\r\n- Welche Werte sind mir dabei wichtig und warum?\r\n- Ist ein Morgenkreis bei U3 Kindern sinnvoll?\r\n- Was kann ich tun, wenn im Morgenkreis übegriffiges oder grenzüberschreitendes Verhalten beobachtet wird?\r\n\r\nViel Freude beim...