Alle Episoden

66 - Bedürfnisorientierter Umgang mit beißenden Kindern mit Anja Cantzler und Sabrina Dittmann

66 - Bedürfnisorientierter Umgang mit beißenden Kindern mit Anja Cantzler und Sabrina Dittmann

62m 29s

In dieser Podcastfolge geht es um das Thema Beißen in der Kita und wie Fachkräfte mit damit umgehen können. Wir greifen in der Folge einige eurer gestellten Fragen zum Thema auf. Dazu habe ich zwei Expertinnen eingeladen: Anja Cantzler und Sabrina Dittmann, die wunderbar erklären, warum Kinder beißen, in welchem Alter dieses Verhalten gehäuft auftritt und wie es gelingen kann, sie bedürfnisorientiert zu begleiten. Wir sprechen über Akutstrategien und langfristige Überlegungen, wie Fachkräfte mit Eltern besprechen können, dass ihr Kind beißt oder aber ihr Kind gebissen wurde. Wir geben Anregungen dazu, wie Eltern damit umgehen können, wenn ihr Kind in...

65 - Inklusion und Bedürfnisorientierung mit Susanne Richter Gomes

65 - Inklusion und Bedürfnisorientierung mit Susanne Richter Gomes

40m 5s

Susanne Richter Gomes berichtet als Erzieherin mit 25 Jahren Berufserfahrung und 9 Jahren Erfahrung als Kita Leitung über ihre Sicht auf Inklusion. Sie erzählt, was Inklusion für sie bedeutet, was der Unterschied zwischen Inklusion und Integration ist, was Inklusion mit Bedürfnisorientierung zu tun hat und wie die rechtlichen und strukturellen Vorgaben zur Beantragung von Inklusionsstellen sind.\r\nBildungs- und Teilhabegesetz (Antrag): https://www.bthg2020.lwl.org/de/das-bundesteilhabegesetz-kurz-erklart/

64 - Woran erkenne ich eine gute Kita? Mit Saskia von der Kita St. Franziskus

64 - Woran erkenne ich eine gute Kita? Mit Saskia von der Kita St. Franziskus

60m 13s

Diesmal ist es etwas anders: Die Kita Leiterin Saskia Franz von der Kita St. Franziskus im Kirchtal und ich haben gemeinsam eine Folge aufgenommen und strahlen sie anschließend in zwei Podcasts parallel aus: einmal in ihrem eigenen Podcast „Getzwitscher aus dem Kindergarten“ und einmal hier im „Der Kita Podcast“. Wir sprechen gemeinsam darüber, was eine gute Kita ausmacht und woran man ihre Qualität auch als Außenstehender erkennen kann. Die Kita St. Franziskus hat im Jahr 2020 den 2. Platz beim Kita Preis gewonnen. Somit kann Saskia anhand der Qualitätskriterien erklären, woran eine gute Kita zu erkennen ist. Ich lasse in...

63 - Bundesprogramm Sprachkitas mit Anna-Lisa Pasiziel

63 - Bundesprogramm Sprachkitas mit Anna-Lisa Pasiziel

43m 4s

Was ist genau das Bundesprogramm Sprachkitas? Wie ist das Programm organisiert? Wie kann man Sprachkita werden? Was ist die Rolle einer Fachkraft des Bundessprachprogrammes, was sind die Aufgaben einer Fachkraft im Bundesprogramm? Welche Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren gibt es im Bereich der Sprache in der Kita? Wie können Sprachanlässe geschaffen werden? Um diese Fragen geht es in dieser Podcastfolge. Als kompetente Expertin habe ich diesmal Anna-Lisa Pasiziel an meiner Seite. Sie arbeitet als Kindheitspädagogin bereits seit drei Jahren in dem Programm und weiß Antwort auf alle Fragen.\r\nKontakt zu Anna-Lisa: isa308gmx.net\r\nMeine Webseite: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/

62 - Verantwortung übernehmen mit Hannah Vasiliadis

62 - Verantwortung übernehmen mit Hannah Vasiliadis

46m 40s

Es passiert so schnell, dass wir aus Überforderung oder Hilflosigkeit die Verantwortung für unsere Gedanken, Gefühle und unser Handeln an andere abgeben - an die Kinder, Eltern, die Kolleg:inne, den Träger oder den Personalschlüssel. Sätze wie: \"Ich hab\'s dir doch gesagt!\". Andere für das eigene Schicksal verantwortlich zu machen geht schnell, einfach und scheint eine schnelle Entlastung für einen selbst zu sein. Allerdings tragen die verantwortlich Gemachten, insbesondere die Kinder, folglich eine schwere Last. Darum geht es in dieser Podcastfolge mit der wundervollen Hannah Vasiliadis. Sie beschreibt auch, welche Chance es birgt, sich seiner eigenen Verantwortung bewusst zu werden und...

61 - Werkstattpädagogik mit Christel van Dieken

61 - Werkstattpädagogik mit Christel van Dieken

48m 2s

In dieser Podcastfolge berichtet die Diplom Pädagogin Christel van Dieken von der Werkstattpädagogik. Sie erklärt mir, was die Werkstattpädagogik ist, was sie mit der Reggio-Pädagogik zu tun hat, welche Werkstätten es gibt und was die Werkstattkitas so revolutionär macht. Ich frage sie, was eine Pädagogik der Zukunft braucht und wie die Werkstattpädagogik eine zukunftsfähige Pädagogik lebt. Sie erklärt, welche Aufgaben die Lernbegleiter*innen in diesem Konzept haben und was es bedeutet sich „radikal am Kind“ zu orientieren.\r\n\r\nKontakt zu Christel van Dieken:\r\nhttp://www.christelvandieken.de/\r\nhttps://www.waterkant-academy.com/\r\nwww.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de\r\nbo.kinderbetreuung@gmail.com

60 - Aufräumen

60 - Aufräumen

38m 42s

Das Aufräumen ist in der Kinderbetreuung ein immer wieder konfliktreiches Unterfangen, gesprickt mit Ermahnungen, Unmut und Machkämpfen. Muss man beim Aufräumen konsequent sein? Was kann man Kindern durchgehen lassen? Müssen sie mithelfen oder ist es doch der Job der Fachkräfte, für Ordnung zu sorgen? Wessen Bedürfnis ist es, aufzuräumen? Und was wäre, wenn man einfach nicht aufräumen würde? All diesen Fragen gehe ich in dieser Podcastfolge nach. \r\nViel Freude beim Anhören! https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/

59 - Lob und Wertschätzung

59 - Lob und Wertschätzung

24m 50s

Was ist Lob und was ist Wertschätzung? Welche Auswirkungen haben sie genau? Was sagt die Wissenschaft zum Loben und welche Möglichektien gibt es, wertschätzend seine Anerkennung auszudrücken ohne den anderen zu bewerten? Diese Fragen stehen im Zentrum dieser Podcastfolge. \r\nViel Freude beim Anhören!\r\nVorbestellung des Buches hier: https://www.herder.de/kindergarten-paedagogik-shop/kinder-achtsam-und-beduerfnisorientiert-begleiten-kartonierte-ausgabe/c-26/p-21359/?gclid=Cj0KCQjwsqmEBhDiARIsANV8H3aUhbIYIR6FTeGbQc33hxn970ei9B1gQJyjRt-fd6YOzirPibAdIo4aAl-PEALw_wcB, Hier kannst du Webinare buchen: https://bo-akademie.de/

58 - Videobasiertes Deeskalations Coaching. Ein Interview mit Hergen Sasse

58 - Videobasiertes Deeskalations Coaching. Ein Interview mit Hergen Sasse

37m 55s

Um Deeskalation zu vermeiden und wirklich in Beziehung zu kommen, ist das Medium des Videos überaus hilfreich. Es gibt die Möglichkeit etwas außerhalb einer Akutsituation neutral zu betrachten und einen neuen, ressourcenorientierten Blick darauf zu werfen. Es ermöglicht eine neue Perspektive einzunehmen und hinzuschauen, was brauchen die Beteiligten denn wirklich, was sind ihre Bedürfnisse?\r\n\r\nMein Gast Hergen Sasse ist Kommunikationscoach. Er kennt sich mit videobasiertem Deeskalations Coaching aus und wendet es in der Kinderbetreuung an. Darüber berichtet er in dieser Podcastfolge. Wir gehen zudem den Fragen nach: Was bedeutet Deeskalation? Wann ist eine Deeskalation notwendig? Wie wird videobasiertes Coaching in der...

57 - Strategien aus der Hirnforschung auf die pädagogische Praxis übertragen

57 - Strategien aus der Hirnforschung auf die pädagogische Praxis übertragen

44m 27s

In dieser Episode fasse ich für euch das Buch “Achtsame Kommunikation mit Kindern. Zwölf revolutionäre Strategien aus der Hirnforschung für die gesunde Entwicklung Ihres Kindes” von dem Neurowissenschaftler Daniel Siegel und der Psychotherapeutin Tina Bryson zusammen.\r\nEs geht darum, zu verstehen, wie wir Kindern und uns selbst dabei helfen können, dass die verschiedenen Gehirnteile miteinander kommunizieren können. Denn wenn sie “integriert” sind, so heißt es in dem Buch, sind wir Menschen ausgeglichen, zufrieden und in unserer Mitte.\r\n1. Die Integration der linken und rechten Gehirnhälften\r\n2. Die Integration der unteren und oberen Gehirnbereiche\r\n3. Die Integration der impliziten und expliziten Erfahrungen\r\n4. Die Integration der...