Alle Episoden

56 - Bedürfnisorientiertes Essen in der Kita. Ein Interview mit Katrin und Monika vom KT Institut. Teil 2

56 - Bedürfnisorientiertes Essen in der Kita. Ein Interview mit Katrin und Monika vom KT Institut. Teil 2

35m 55s

Es gibt wohl kaum ein Thema, das so heiß diskutiert wird wie das Thema Essen. Als Expertinnen habe ich mir die zwei wundervollen Frauen Katrin Krüger und Monika Thiel vom Krüger-Thiel Institut eingeladen. Sie haben ein Karten-Set entwickelt, in dem es um die “Freude am Essen” im Kindergarten geht. Darin werden Stolpersteine und Edelsteine, gute Geister und Gespenster benannt, die Fachkräfte als Grundlage nutzen können, um das Thema Essen zu reflektieren.\r\n\r\nWeil wir uns so viel zu erzählen hatten und in die Tiefe gegangen sind, haben wir die Aufnahme in zwei Teile geteilt.\r\n\r\nIn diesem zweiten Teil gehen wir den Fragen nach:...

55 - Bedürfnisorientiertes Essen in der Kita. Ein Interview mit Katrin und Monika vom KT Institut. Teil 1

55 - Bedürfnisorientiertes Essen in der Kita. Ein Interview mit Katrin und Monika vom KT Institut. Teil 1

32m 6s

Es gibt wohl kaum ein Thema, das so heiß diskutiert wird wie das Thema Essen. Als Expertinnen habe ich mir die zwei wundervollen Frauen Katrin Krüger und Monika Thiel vom Krüger-Thiel Institut eingeladen. Sie haben ein Karten-Set entwickelt, in dem es um die “Freude am Essen” im Kindergarten geht. Darin werden Stolpersteine und Edelsteine, gute Geister und Gespenster benannt, die Fachkräfte als Grundlage nutzen können, um das Thema Essen zu reflektieren.\r\n\r\nWeil wir uns so viel zu erzählen hatten und so sehr in die Tiefe gegangen sind, haben wir die Aufnahme in zwei Teile geteilt.\r\n\r\nIm ersten Teil gehen wir den Fragen...

54 - Emotionsregulation. Ein Interview mit Dr. Kathrin Mikan

54 - Emotionsregulation. Ein Interview mit Dr. Kathrin Mikan

68m 6s

Was sind Emotionen? Was ist Emotionsregulation ganz genau? Was sind emotionale und soziale Kompetenzen? Wie können Kinder sich regulieren und was hilft ihnen bei der Emotionsregulation? Kathrin Mikan erklärt als Neuropsychologin, was im Gehirn passiert, wenn starke Gefühle aktiv sind und wie wir dem Gehirn helfen können, sich wieder zu regulieren.\r\n\r\nKontakt SUPERHELDENKIDS: https://www.superheldenkids.de/\r\n\r\nDie ÜBERRASCHUNG für alle der Kita Podcast Hörerinnen und Hörer: SUPERHELDENKIDS verlost unter allen Hörerinnen und Hörern ein GEFÜHLEHELDEN Set! Um am Gewinnspiel teilzunehmen, gehe auf www.superheldenkids.de/gewinnspiel-kitapodcast, gib ein, warum das Gefühlehelden-Set deiner Meinung nach für Kinder wichtig ist und melde dich zum Newsletter von Superheldenkids an.\r\n\r\nDer erwähnte...

53 - Auszeit als Strafe

53 - Auszeit als Strafe

30m 32s

In dieser Podcastfolge setze ich ein Statement gegen die Auszeit als Strafe. Ich erkläre, welche Formen in der Kinderbetreuung noch immer angewandt werden, was eine Auszeit als Strafe ist, welche Auswirkungen sie für die Kinder hat und warum sie so schädlich ist. In der zweiten Hälfte gebe ich euch fünf Alternativen, die ihr für eine Pädagogik ohne die Auszeit als Strafe beherzigen könnt.\r\n\r\nViel Freude beim Anhören!\r\n\r\nKita Online Kongress: https://kita-onlinekongress.de/\r\n\r\nPädagogik Fachtage von Tanja Köster: https://tanjakoester.de/paedagogik-fachtage-2021/

52 - \

52 - \"Das müssen die auch mal lernen!\" - Ein Gespräch mit Fea Finger

55m 14s

Schneiden, auf Toilette gehen, warten, Ausschneiden, selber anziehen, Aufräumen, sich an Regeln halten, dass es nicht immer nach ihrem Willen geht, \"das müssen die auch mal lernen!\" Das ist ein Satz, den wohl jede pädagogische Fachkraft oder Eltern schon mal irgendwo gehört haben.\r\n\r\nKindheitspädagogin Fea Finger vom Podcast \"Fea\'s naive Welt\" kennt diesen Satz aus ihrer Praxis als Krippenpädagogin auch nur zu gut. Deshalb tauschen wir uns in dieser Folge darüber aus, aus welchem Grund Fachkräfte diesen Satz verwenden, was sie damit erzielen wollen, welche Botschaften dieser Satz sendet und welche Auswirkungen er auf die Kinder hat.\r\n\r\nViel Freude bei diesem sehr...

50 - Konflikte unter Kindern bedürfnisorientiert begleiten. Ein Interview mit Sabrina Dittmann Teil 2

50 - Konflikte unter Kindern bedürfnisorientiert begleiten. Ein Interview mit Sabrina Dittmann Teil 2

50m 25s

Was tun, wenn Kinder streiten? Im pädagogischen Alltag gehören Konflikte unter Kindern zu einer der herausfordernsten Momente. Kaum eine Situation taucht so häufig auf, wie ein Streit unter Kindern, kaum eine Situation kann Fachkräfte so viel Kraft kosten und kaum eine Situation hält so viele Lernmomente bereit wie Streit unter Kindern. Die Psychologin Sabrina Dittmann ist Expertin auf diesem Gebiet und beantwortet mir meine und die Fragen der Hörerinnen und Hörer.\r\n\r\nDieser Podcast wurde aufgrund seines Umfangs in zwei Teile geteilt. Falls du hier das erste Mal einschaltest, höre dir zuerst die Folge davor an. In diesem 2. Teil setzen wir...

49 - Konflikte unter Kindern bedürfnisorientiert begleiten. Ein Interview mit Sabrina Dittmann Teil 1

49 - Konflikte unter Kindern bedürfnisorientiert begleiten. Ein Interview mit Sabrina Dittmann Teil 1

54m 35s

Was tun, wenn Kinder streiten? Im pädagogischen Alltag gehören Konflikte unter Kindern zu einer der herausfordernsten Momente. Kaum eine Situation taucht so häufig auf, wie ein Streit unter Kindern, kaum eine Situation kann Fachkräfte so viel Kraft kosten. Die Psychologin Sabrina Dittmann ist Expertin auf diesem Gebiet und beantwortet mir meine und die Fragen der Hörerinnen und Hörer.\r\n\r\nDieser Podcast wurde aufgrund seines Umfangs in zwei Teile geteilt. Im 1. Teil sprechen Sabrina und ich darüber, wie Fachkräfte handeln können, wenn sie einen Konflikt unter Kindern direkt beobachten. Sehr detailliert besprechen wir einen Beispielkonflikt und erarbeiten Schritt für Schritt die Möglichkeiten...

48 - Konflikte im Team lösen. Ein Interview mit Martina Kohrn

48 - Konflikte im Team lösen. Ein Interview mit Martina Kohrn

60m 39s

Konflikte im Team ist wohl eines der brisantesten Themen, die es in der Kinderbetreuung gibt. Beinahe jede pädagogische Fachkraft kann vermutlich ein Lied davon singen. Mit der Konflikttrainerin Marina Kohrn tausche ich mich darüber aus, welche Formen von Konflikten in Kitas am häufigsten auftreten, was Konflikte mit uns selbst zu tun haben und wie wir Konflikte lösen können. Und nochmal habe ich die Frage gestellt, was wir tun können, wenn wir mit unseren Werten auf Fachkräfte stoßen, die eine ganz andere Pädagogik leben. Viel Freude beim Anhören!\r\n\r\nIch danke euch an der Stelle nochmal recht herzlich für die vielen Fragen an...

47 - Gewaltfreie Kommunikation in der Kita. Ein Interview mit Kathy Weber

47 - Gewaltfreie Kommunikation in der Kita. Ein Interview mit Kathy Weber

56m 33s

Ein sehr lockeres, lebendiges und sehr amüsantes Gespräch mit Kathy Weber über Gefühle, Bedürfnisse, Führung und Verantwortung, schützende Gewalt, handeln statt reden, Exitstrategien, Mythen über die Gewaltfreie Kommunikation und vieles mehr.\r\nIn dieser Podcastfolge wird Gewaltfreie Kommunikation praxisnah, erlebbar und alltagstauglich veranschaulicht. Kathy verwickelt mich unerwarteter Weise in ein Rollenspiel und wir zeigen anhand zweier konkreter Beispiele, wie Gewaltfreie Kommunikation in der Kita angewendet werden kann:\r\n1. Beispiel: Kind will drinnen bleiben und nicht mit in den Garten. Die Fachkraft will, dass es mit raus kommt und sich anzieht weil draußen Minusgrade sind.\r\n2. Beispiel: Eine Kollegin beäugt mich kritisch in meiner bedürfnisorientierten...