Alle Episoden

59 - Lob und Wertschätzung

59 - Lob und Wertschätzung

24m 50s

Was ist Lob und was ist Wertschätzung? Welche Auswirkungen haben sie genau? Was sagt die Wissenschaft zum Loben und welche Möglichektien gibt es, wertschätzend seine Anerkennung auszudrücken ohne den anderen zu bewerten? Diese Fragen stehen im Zentrum dieser Podcastfolge. \r\nViel Freude beim Anhören!\r\nVorbestellung des Buches hier: https://www.herder.de/kindergarten-paedagogik-shop/kinder-achtsam-und-beduerfnisorientiert-begleiten-kartonierte-ausgabe/c-26/p-21359/?gclid=Cj0KCQjwsqmEBhDiARIsANV8H3aUhbIYIR6FTeGbQc33hxn970ei9B1gQJyjRt-fd6YOzirPibAdIo4aAl-PEALw_wcB, Hier kannst du Webinare buchen: https://bo-akademie.de/

58 - Videobasiertes Deeskalations Coaching. Ein Interview mit Hergen Sasse

58 - Videobasiertes Deeskalations Coaching. Ein Interview mit Hergen Sasse

37m 55s

Um Deeskalation zu vermeiden und wirklich in Beziehung zu kommen, ist das Medium des Videos überaus hilfreich. Es gibt die Möglichkeit etwas außerhalb einer Akutsituation neutral zu betrachten und einen neuen, ressourcenorientierten Blick darauf zu werfen. Es ermöglicht eine neue Perspektive einzunehmen und hinzuschauen, was brauchen die Beteiligten denn wirklich, was sind ihre Bedürfnisse?\r\n\r\nMein Gast Hergen Sasse ist Kommunikationscoach. Er kennt sich mit videobasiertem Deeskalations Coaching aus und wendet es in der Kinderbetreuung an. Darüber berichtet er in dieser Podcastfolge. Wir gehen zudem den Fragen nach: Was bedeutet Deeskalation? Wann ist eine Deeskalation notwendig? Wie wird videobasiertes Coaching in der...

57 - Strategien aus der Hirnforschung auf die pädagogische Praxis übertragen

57 - Strategien aus der Hirnforschung auf die pädagogische Praxis übertragen

44m 27s

In dieser Episode fasse ich für euch das Buch “Achtsame Kommunikation mit Kindern. Zwölf revolutionäre Strategien aus der Hirnforschung für die gesunde Entwicklung Ihres Kindes” von dem Neurowissenschaftler Daniel Siegel und der Psychotherapeutin Tina Bryson zusammen.\r\nEs geht darum, zu verstehen, wie wir Kindern und uns selbst dabei helfen können, dass die verschiedenen Gehirnteile miteinander kommunizieren können. Denn wenn sie “integriert” sind, so heißt es in dem Buch, sind wir Menschen ausgeglichen, zufrieden und in unserer Mitte.\r\n1. Die Integration der linken und rechten Gehirnhälften\r\n2. Die Integration der unteren und oberen Gehirnbereiche\r\n3. Die Integration der impliziten und expliziten Erfahrungen\r\n4. Die Integration der...

56 - Bedürfnisorientiertes Essen in der Kita. Ein Interview mit Katrin und Monika vom KT Institut. Teil 2

56 - Bedürfnisorientiertes Essen in der Kita. Ein Interview mit Katrin und Monika vom KT Institut. Teil 2

35m 55s

Es gibt wohl kaum ein Thema, das so heiß diskutiert wird wie das Thema Essen. Als Expertinnen habe ich mir die zwei wundervollen Frauen Katrin Krüger und Monika Thiel vom Krüger-Thiel Institut eingeladen. Sie haben ein Karten-Set entwickelt, in dem es um die “Freude am Essen” im Kindergarten geht. Darin werden Stolpersteine und Edelsteine, gute Geister und Gespenster benannt, die Fachkräfte als Grundlage nutzen können, um das Thema Essen zu reflektieren.\r\n\r\nWeil wir uns so viel zu erzählen hatten und in die Tiefe gegangen sind, haben wir die Aufnahme in zwei Teile geteilt.\r\n\r\nIn diesem zweiten Teil gehen wir den Fragen nach:...

55 - Bedürfnisorientiertes Essen in der Kita. Ein Interview mit Katrin und Monika vom KT Institut. Teil 1

55 - Bedürfnisorientiertes Essen in der Kita. Ein Interview mit Katrin und Monika vom KT Institut. Teil 1

32m 6s

Es gibt wohl kaum ein Thema, das so heiß diskutiert wird wie das Thema Essen. Als Expertinnen habe ich mir die zwei wundervollen Frauen Katrin Krüger und Monika Thiel vom Krüger-Thiel Institut eingeladen. Sie haben ein Karten-Set entwickelt, in dem es um die “Freude am Essen” im Kindergarten geht. Darin werden Stolpersteine und Edelsteine, gute Geister und Gespenster benannt, die Fachkräfte als Grundlage nutzen können, um das Thema Essen zu reflektieren.\r\n\r\nWeil wir uns so viel zu erzählen hatten und so sehr in die Tiefe gegangen sind, haben wir die Aufnahme in zwei Teile geteilt.\r\n\r\nIm ersten Teil gehen wir den Fragen...

54 - Emotionsregulation. Ein Interview mit Dr. Kathrin Mikan

54 - Emotionsregulation. Ein Interview mit Dr. Kathrin Mikan

68m 6s

Was sind Emotionen? Was ist Emotionsregulation ganz genau? Was sind emotionale und soziale Kompetenzen? Wie können Kinder sich regulieren und was hilft ihnen bei der Emotionsregulation? Kathrin Mikan erklärt als Neuropsychologin, was im Gehirn passiert, wenn starke Gefühle aktiv sind und wie wir dem Gehirn helfen können, sich wieder zu regulieren.\r\n\r\nKontakt SUPERHELDENKIDS: https://www.superheldenkids.de/\r\n\r\nDie ÜBERRASCHUNG für alle der Kita Podcast Hörerinnen und Hörer: SUPERHELDENKIDS verlost unter allen Hörerinnen und Hörern ein GEFÜHLEHELDEN Set! Um am Gewinnspiel teilzunehmen, gehe auf www.superheldenkids.de/gewinnspiel-kitapodcast, gib ein, warum das Gefühlehelden-Set deiner Meinung nach für Kinder wichtig ist und melde dich zum Newsletter von Superheldenkids an.\r\n\r\nDer erwähnte...

53 - Auszeit als Strafe

53 - Auszeit als Strafe

30m 32s

In dieser Podcastfolge setze ich ein Statement gegen die Auszeit als Strafe. Ich erkläre, welche Formen in der Kinderbetreuung noch immer angewandt werden, was eine Auszeit als Strafe ist, welche Auswirkungen sie für die Kinder hat und warum sie so schädlich ist. In der zweiten Hälfte gebe ich euch fünf Alternativen, die ihr für eine Pädagogik ohne die Auszeit als Strafe beherzigen könnt.\r\n\r\nViel Freude beim Anhören!\r\n\r\nKita Online Kongress: https://kita-onlinekongress.de/\r\n\r\nPädagogik Fachtage von Tanja Köster: https://tanjakoester.de/paedagogik-fachtage-2021/

52 - \

52 - \"Das müssen die auch mal lernen!\" - Ein Gespräch mit Fea Finger

55m 14s

Schneiden, auf Toilette gehen, warten, Ausschneiden, selber anziehen, Aufräumen, sich an Regeln halten, dass es nicht immer nach ihrem Willen geht, \"das müssen die auch mal lernen!\" Das ist ein Satz, den wohl jede pädagogische Fachkraft oder Eltern schon mal irgendwo gehört haben.\r\n\r\nKindheitspädagogin Fea Finger vom Podcast \"Fea\'s naive Welt\" kennt diesen Satz aus ihrer Praxis als Krippenpädagogin auch nur zu gut. Deshalb tauschen wir uns in dieser Folge darüber aus, aus welchem Grund Fachkräfte diesen Satz verwenden, was sie damit erzielen wollen, welche Botschaften dieser Satz sendet und welche Auswirkungen er auf die Kinder hat.\r\n\r\nViel Freude bei diesem sehr...

50 - Konflikte unter Kindern bedürfnisorientiert begleiten. Ein Interview mit Sabrina Dittmann Teil 2

50 - Konflikte unter Kindern bedürfnisorientiert begleiten. Ein Interview mit Sabrina Dittmann Teil 2

50m 25s

Was tun, wenn Kinder streiten? Im pädagogischen Alltag gehören Konflikte unter Kindern zu einer der herausfordernsten Momente. Kaum eine Situation taucht so häufig auf, wie ein Streit unter Kindern, kaum eine Situation kann Fachkräfte so viel Kraft kosten und kaum eine Situation hält so viele Lernmomente bereit wie Streit unter Kindern. Die Psychologin Sabrina Dittmann ist Expertin auf diesem Gebiet und beantwortet mir meine und die Fragen der Hörerinnen und Hörer.\r\n\r\nDieser Podcast wurde aufgrund seines Umfangs in zwei Teile geteilt. Falls du hier das erste Mal einschaltest, höre dir zuerst die Folge davor an. In diesem 2. Teil setzen wir...