Alle Episoden

49 - Konflikte unter Kindern bedürfnisorientiert begleiten. Ein Interview mit Sabrina Dittmann Teil 1

49 - Konflikte unter Kindern bedürfnisorientiert begleiten. Ein Interview mit Sabrina Dittmann Teil 1

54m 35s

Was tun, wenn Kinder streiten? Im pädagogischen Alltag gehören Konflikte unter Kindern zu einer der herausfordernsten Momente. Kaum eine Situation taucht so häufig auf, wie ein Streit unter Kindern, kaum eine Situation kann Fachkräfte so viel Kraft kosten. Die Psychologin Sabrina Dittmann ist Expertin auf diesem Gebiet und beantwortet mir meine und die Fragen der Hörerinnen und Hörer.\r\n\r\nDieser Podcast wurde aufgrund seines Umfangs in zwei Teile geteilt. Im 1. Teil sprechen Sabrina und ich darüber, wie Fachkräfte handeln können, wenn sie einen Konflikt unter Kindern direkt beobachten. Sehr detailliert besprechen wir einen Beispielkonflikt und erarbeiten Schritt für Schritt die Möglichkeiten...

48 - Konflikte im Team lösen. Ein Interview mit Martina Kohrn

48 - Konflikte im Team lösen. Ein Interview mit Martina Kohrn

60m 39s

Konflikte im Team ist wohl eines der brisantesten Themen, die es in der Kinderbetreuung gibt. Beinahe jede pädagogische Fachkraft kann vermutlich ein Lied davon singen. Mit der Konflikttrainerin Marina Kohrn tausche ich mich darüber aus, welche Formen von Konflikten in Kitas am häufigsten auftreten, was Konflikte mit uns selbst zu tun haben und wie wir Konflikte lösen können. Und nochmal habe ich die Frage gestellt, was wir tun können, wenn wir mit unseren Werten auf Fachkräfte stoßen, die eine ganz andere Pädagogik leben. Viel Freude beim Anhören!\r\n\r\nIch danke euch an der Stelle nochmal recht herzlich für die vielen Fragen an...

47 - Gewaltfreie Kommunikation in der Kita. Ein Interview mit Kathy Weber

47 - Gewaltfreie Kommunikation in der Kita. Ein Interview mit Kathy Weber

56m 33s

Ein sehr lockeres, lebendiges und sehr amüsantes Gespräch mit Kathy Weber über Gefühle, Bedürfnisse, Führung und Verantwortung, schützende Gewalt, handeln statt reden, Exitstrategien, Mythen über die Gewaltfreie Kommunikation und vieles mehr.\r\nIn dieser Podcastfolge wird Gewaltfreie Kommunikation praxisnah, erlebbar und alltagstauglich veranschaulicht. Kathy verwickelt mich unerwarteter Weise in ein Rollenspiel und wir zeigen anhand zweier konkreter Beispiele, wie Gewaltfreie Kommunikation in der Kita angewendet werden kann:\r\n1. Beispiel: Kind will drinnen bleiben und nicht mit in den Garten. Die Fachkraft will, dass es mit raus kommt und sich anzieht weil draußen Minusgrade sind.\r\n2. Beispiel: Eine Kollegin beäugt mich kritisch in meiner bedürfnisorientierten...

46 - Die Sache mit der Belohnung oder train your baby NOT like a dog!

46 - Die Sache mit der Belohnung oder train your baby NOT like a dog!

30m 39s

Die Ausstrahlung der RTL Sendung \"Train your Baby like a dog\" hat bereits hitzige Diskussionen ausgelöst. Entgegen der berechtigten Aufrufe, die Sendung nicht zu schauen, habe ich sie mir angesehen. Ich wollte wissen, worüber ich spreche. Das darin hauptsächlich angewandte Erziehungsmittel ist die positive Verstärkung, also die Belohnung erwünschten Verhaltens - eben wie bei einem Hund. In Bezug auf einen der gezeigten Fälle möchte ich in dieser Podcastfolge den Film zum Anlass nehmen, um nochmal aufzuschlüsseln, warum Belohnung nicht funktional ist und welche langfristigen Folgen das Kind tragen muss. Im zweiten Teil versuche ich den bedürfnisorientierten Blick auf die Situation...

45 - Theater- und Zirkuspädagogik in der Kita. Ein Interview mit Mark Kitzig

45 - Theater- und Zirkuspädagogik in der Kita. Ein Interview mit Mark Kitzig

58m 57s

In dieser Folge habe ich den Theater- und Zirkuspädagogen Mark Kitzig zu Gast. Er beantwortet mir Fragen rund um das Thema “Theater und Zirkuspädagogik in der Kita”. Ich frage ihn, wie er ein Zirkusprojekt genau durchführt, welche Spiele er mit Kindern spielt, wie er ihre Kreativität anregt, was man tun kann, wenn Kinder nicht beim Projekt mitmachen wollen und vieles mehr.\r\nViel Freude beim Anhören!\r\n\r\nBenannte Links: www.zirkuspaedagogik.de, https://zutp.de/akrobatik-mit-kinder-spiele-uebungen-und-stundenplan/, www.zutp.de/

44 - Nicola Schmidt im Interview zur Frage: was ist eine artgerechte Kinderbetreuung?

44 - Nicola Schmidt im Interview zur Frage: was ist eine artgerechte Kinderbetreuung?

50m 32s

Was ist eine artgerechte Kinderbetreuung? Diese Frage stelle ich der Bestsellerautorin und Gründerin des Artgerecht Projekts Nicola Schmidt. Kann die Kita auch das Dorf sein, das es braucht um ein Kind zu erziehen? Welche Bedingungen braucht es, damit Kinder sich in der Kinderbetreuung artgerecht entwickeln können? Was macht eine artgerechte Raumgestaltung aus, wie können wir mit aggressiven Kindern umgehen und was bedeutet es, Kinder gerecht zu behandeln und nicht gleich. All diese Fragen stelle ich Nicola in diesem wundervollen Interview. Viel Freude beim Anhören!\r\n\r\nKontakte zu Nicola: https://nicolaschmidt.de/ , https://www.artgerecht-projekt.de/\r\nMeine Kontakte: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/, Die Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/803032766817595, die Facebookseite: https://www.facebook.com/Der-Kita-Podcast-Bed%C3%BCrfnisorientierte-Kinderbetreuung-100313504815610

43 - Umgang mit den eigenen Gefühlen der Trauer und Wut als Fachkraft. Ein Gespräch mit Teresa Miss. Teil 2

43 - Umgang mit den eigenen Gefühlen der Trauer und Wut als Fachkraft. Ein Gespräch mit Teresa Miss. Teil 2

31m 21s

In dieser Folge spreche ich mit Teresa Miss darüber, wie pädagogische Fachkräfte mit ihren eigenen Gefühlen von Angst, Trauer und Wut in der Kinderbetreuung umgehen können. Wir überlegen, in welchen Situationen diese Gefühle der Fachkräfte in der Kinderbetreuung ausgelöst werden können, sammeln und analysieren Beispiele. Wir fragen uns, wie authentisch Fachkräfte ihre Gefühle in die Betreuung einbringen dürfen, wann und wie eine klare Kommunikation über die eigenen Gefühle sinnvoll ist? Und wie Fachkräfte damit umgehen können, wenn in ihnen Angst aufsteigt, sie traurig oder wütend werden.\r\n\r\nViel Spaß beim Anhören!

42 - Umgang mit den eigenen Gefühlen der Angst und Trauer als Fachkraft

42 - Umgang mit den eigenen Gefühlen der Angst und Trauer als Fachkraft

36m 7s

In dieser Folge spreche ich mit Teresa Miss darüber, wie pädagogische Fachkräfte mit ihren eigenen Gefühlen von Angst, Trauer und Wut in der Kinderbetreuung umgehen können. Wir überlegen, in welchen Situationen diese Gefühle der Fachkräfte in der Kinderbetreuung ausgelöst werden können, sammeln und analysieren Beispiele. Wir fragen uns, wie authentisch Fachkräfte ihre Gefühle in die Betreuung einbringen dürfen, wann und wie eine klare Kommunikation über die eigenen Gefühle sinnvoll ist? Und wie Fachkräfte damit umgehen können, wenn in ihnen Angst aufsteigt, sie traurig oder wütend werden.\r\n\r\nViel Spaß beim Anhören!

41 - Barfuß in der Kita. Ein Interview mit Alexander Tok

41 - Barfuß in der Kita. Ein Interview mit Alexander Tok

46m 20s

In dieser Folge spreche ich mit dem Barefoot Movement Coach Alexander Tok über das Barfuß laufen in der Kita. Was ist ein Barefoot Movement Coach? Welche Vorteile hat das Barfuß Laufen für Kinder? Für ihre Gesundheit? Welche Schwierigkeiten bringt es mit sich, wenn Kinder in der Kinderbetreuung überwiegend Schuhe tragen und vor allem wenn sie falsches Schuhwerk tragen? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in dieser Episode nach. Viel Freude beim Anhören!\r\n\r\nKontakt zu Alexander: www.barfuss-im-pott.de, https://barfuss-im-pottcast.podigee.io/\r\nhttps://link.tospotify.com/2jK72farMbb\r\nhttps://www.instagram.com/tv/B-1Kd8MlWj8/?igshid=1ex92rl1trrer\r\nhttps://kinderfuesse.com/plus12/

40 - Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung. Was ist das genau? Ein Gespräch mit Kathrin Hohmann.

40 - Bedürfnisorientierte Kinderbetreuung. Was ist das genau? Ein Gespräch mit Kathrin Hohmann.

53m 39s

Was ist die bedürfnisorientierte Kinderbetreuung (BOK) eigentlich ganz genau? Worauf liegt der Fokus? Heißt Bedürfnisorientierung, dass alle Wünsche erfüllt werden? Welche Rolle spielen Gefühle? Auf welcher theoretischen Grundlage fußt die BOK? Wo beginnt die BOK und wo hört sie auf? Welche Haltung und welche Rolle nimmt die pädagogische Fachkraft im bedürfnisorientierten Modell genau ein? Diese und weitere Fragen stellen sich Kathrin Hohmann von Kindheiterleben und ich in einem Brainstorming Gespräch. Viel Spaß beim Hören!\r\nKontakt zu Kathrin Hohmann: www.kindheiterleben.de, https://www.facebook.com/mitkindernheiterleben\r\nMeine Webseite: www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de