Alle Episoden

39 - das freie Spiel als bedürfnisorientiertes Lernen

39 - das freie Spiel als bedürfnisorientiertes Lernen

26m 40s

In der Reihe “Bedürfnisorientiertes Lernen” möchte ich euch wie immer wissenschaftlich fundiert und anhand von Praxisbeispielen erläutern, wie lernen bei Kindern funktioniert, was lernen verhindert, was es mit der intrinsischen Motivation auf sich hat, was ein Flowerleben ist, welche Auswirkungen Belohnung und Bestrafung auf unser Lernen hat und wie wir Kinder in ihrem Lernen unterstützen können. Dabei gehe ich immer der Frage nach, was bedürfnisorientiertes Lernen bedeutet und wie wir es in der Praxis umsetzen können.\r\n\r\nIn dieser Folge geht es um die Fähigkeit des freien Spiels und welchen Zauber es mit sich bringt. Ich erkläre warum das freie Spiel die...

38 - Das Flowerleben (Lernen Teil 3)

38 - Das Flowerleben (Lernen Teil 3)

16m 37s

In der Reihe “Bedürfnisorientiertes Lernen” möchte ich euch wie immer wissenschaftlich fundiert und anhand von Praxisbeispielen erläutern, wie lernen bei Kindern funktioniert, was lernen verhindert, was es mit der intrinsischen Motivation auf sich hat, was ein Flowerleben ist, welche Auswirkungen Belohnung und Bestrafung auf unser Lernen hat und wie wir Kinder in ihrem Lernen unterstützen können. Dabei gehe ich immer der Frage nach, was bedürfnisorientiertes Lernen bedeutet und wie wir es in der Praxis umsetzen können. Heute spreche ich über das Flowerleben, den Flowkanal oder die Polarisation der Aufmerksamkeit wie es Maria Montessori nannte. Ich berichte euch darüber, was das...

37 Intrinsische Motivation

37 Intrinsische Motivation

34m 23s

In der Reihe “Bedürfnisorientiertes Lernen” möchte ich euch wie immer wissenschaftlich fundiert und anhand von Praxisbeispielen erläutern, wie lernen bei Kindern funktioniert, was lernen verhindert, was es mit der intrinsischen Motivation auf sich hat, was ein Flowerleben ist, welche Auswirkungen Belohnung und Bestrafung auf unser Lernen hat und wie wir Kinder in ihrem Lernen unterstützen können. Dabei gehe ich immer der Frage nach, was bedürfnisorientiertes Lernen bedeutet und wie wir es in der Praxis umsetzen können.\r\nHeute spreche ich über die intrinsische und die extrinsische Lernmotivation, ihre Ursprünge, wissenschaftliche Studien dazu und welche Art der Motivation für das Lernen am effektivsten...

36 - Wie Kinder lernen Teil 1

36 - Wie Kinder lernen Teil 1

27m 7s

In der Reihe “Bedürfnisorientiertes Lernen” möchte ich euch wie immer wissenschaftlich fundiert und anhand von Praxisbeispielen erläutern, wie lernen bei Kindern funktioniert, was lernen verhindert, was es mit der intrinsischen Motivation auf sich hat, was ein Flowerleben ist, welche Auswirkungen Belohnung und Bestrafung auf unser Lernen hat und wie wir Kinder in ihrem Lernen unterstützen können. Ich spreche über das Emotionsgehirn, das rationale Gehirn, Dopamin und vieles mehr. Dabei gehe ich immer der Frage nach, was bedürfnisorientiertes Lernen bedeutet und wie wir es in der Praxis umsetzen können. Die Podcastreihe über das bedürfnisorietierte Lernen umfasst voraussichtlich vier Teile:\r\nTeil: wie Kinder...

35 - Achtsamkeit und Selbstfürsorge in der Kinderbetreuung im Gespräch mit Dr. Boris Bornemann

35 - Achtsamkeit und Selbstfürsorge in der Kinderbetreuung im Gespräch mit Dr. Boris Bornemann

60m 43s

In dieser Folge stelle ich dem Psychologen, Neurowissenschaftler und Achtsamkeitstrainer Dr. Boris Bornemann Fragen zum Thema Achtsamkeit und Selbstfürsorge. Boris ist kein Pädagoge. Somit befrage ich ihn in diesem Gespräch stellvertretend für euch als pädagogische Fachkraft, um wichtige Erkenntnisse für die Kinderbetreuung gewinnen zu können.\r\nWir sprechen darüber, was Achtsamkeit ist und welche wissenschaftlichen Erkenntnisse es dazu gibt. Boris spricht über Gefühle und erklärt, welcher Konflikt im Gehirn entsteht, wenn wir einem Kind beispielsweise ein Gefühl ausreden. Er spricht über Stress und das Stresshormon Cortisol, für was es notwendig ist und welche Auswirkung eine dauerhafte Cortisol Überproduktion auf unseren Organismus hat....

34 - Anke Elisabeth Ballmann im Interview zum Thema Ausbildung und Auswahlverfahren

34 - Anke Elisabeth Ballmann im Interview zum Thema Ausbildung und Auswahlverfahren

57m 10s

In dieser Podcastfolge spreche ich mit Dr. Anke Elisabeth Ballmann der Autorin vom Buch Seelenprügel. Wir tauschen uns darüber aus, wo wir genau ansetzen können, um langfristig Gewalt in Kindertagesstätten zu verhindern. Wir legen unser Augenmerk dabei insbesondere auf das Thema “Ausbildung” und am Ende auf mögliche Auswahlverfahren zur Aufnahme in die Ausbildung und bei der Einstellung. Wir sprechen über Persönlichkeitstests, Videoaufnahmen, Praxisübungen, Biografiearbeit uvm.\r\n\r\nViel Spaß beim Anhören!\r\n\r\nKontakte zu Anke Elisabeth Ballmann: https://www.lernmeer.de/anke-ballmann-leitung, https://www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de/; Anke Elisabeth Ballmann (2019): Seelenprügel. Was Kindern in Kitas wirklich passiert. Und was wir dagegen tun können. Köselverlag.

33 - Wörter, die wir vermeiden dürfen Teil 3. Achtsamer Umgang mit Sprache

33 - Wörter, die wir vermeiden dürfen Teil 3. Achtsamer Umgang mit Sprache

45m 57s

Und auch im dritten Teil der Podcastreihe \"Achtsame Sprache\" greife ich wieder Wörter auf, die wir wahrnehmen, verändern und vermeiden dürfen. In dieser Folge gehe ich auf die Worte Gleich, Aber, Immer, ordentlich, Sollen/ Müssen, wenn..dann, vorsichtig und Iiiii ein. Ich gebe euch wieder Begründungen dafür, warum wir diese Worte überdenken und evtl. vermeiden sollten und welche Worte wir anstatt dessen wählen können. Viel Spaß beim Anhören. Ich freue mich sehr, wenn ihr die Folge teilt und bewertet.\r\nPodcastfolge zum Weiterhören: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/nein-sagen-duerfen\r\nArtikel zum Weiterlesen: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/21-nein-sagen-duerfen-wie-kinder-lernen-sich-abzugrenzen

32 - Wörter, die wir vermeiden dürfen Teil 2. Achtsamer Umgang mit Sprache.

32 - Wörter, die wir vermeiden dürfen Teil 2. Achtsamer Umgang mit Sprache.

38m 14s

In der Podcastreihe \"Achtsame Sprache - Worte, die wir vermeiden dürfen\" spreche ich über die Macht der Worte, welche Auswirkungen sie haben und welche Anstrengung es kostet, Wörter in meinem Wortschatz zu verändern. In diesem zweiten Teil gehe ich auf die Worte Nicht, Man, Macker, Zicke, Trampel, Diva, Prinzessin, Mäußchen, Püppi, Schätzchen, Entschuldigen (entschuldige), gleich, au weia, und oh oh ein. Ich gebe euch wieder Begründungen dafür, warum wir diese Worte überdenken und evtl. vermeiden sollten und welche Worte wir anstatt dessen wählen können. Viel Spaß beim Hören.\r\nVorausschau: Im letzten Teil der Reihe \"welche Wörter wir vermeiden dürfen\" betrachte ich...

31 - Wörter, die wir vermeiden dürfen. Achtsamer Umgang mit Sprache Teil 1.

31 - Wörter, die wir vermeiden dürfen. Achtsamer Umgang mit Sprache Teil 1.

30m 33s

In dieser Podcastepisode spreche ich über die Macht der Worte, welche Auswirkungen sie haben und welche Anstrengung es kostet, Wörter in meinem Wortschatz zu verändern. Ich gebe euch eine Aufzählung einer Reihe an Worten, die wir hinterfragen, vermeiden und verändern dürfen. Ich gehe heute ganz konkret auf die Worte: lieb, brav, schön, gut, super, toll, richtig, falsch und böse ein. Ich gebe euch Begründungen dafür, warum wir diese Worte überdenken sollten und welche Worte wir anstatt dessen wählen können. Es folgen mindestens noch zwei Folgen zu diesem Thema. Im zweiten Teil wird es u.a. um die Worte Nicht, Man, Macker,...

30 - Tragen mit Tragehilfen in der Kinderbetreuung. Ein Interview mit Anne Päts

30 - Tragen mit Tragehilfen in der Kinderbetreuung. Ein Interview mit Anne Päts

53m 30s

In dieser Podcastepisode spreche ich mit der Kindheitspädagogin, Tagesmutter und Trageberaterin Anne Päts. Wir gehend darauf ein, in welchen Momenten das Tragen mit Tragehilfen Sinn macht. Wir erörtern die Vorteile des Tragens und besprechen, welche physiologischen, psychologischen, neurologischen und biologischen Argumente für das Tragen sprechen. Anne Päts hat eine Bachelorarbeit über das Tragen mit Tragehilfen in der Kinderbetreuung geschrieben und darin Fachkräfte zum Thema befragt. Sie greift im Interview verschiedene Ergebnisse ihrer Umfrage auf z.B. wie oft pädagogische Fachkräfte Kinder eigentlich im Alltag hochnehmen, wie viele Fachkräfte bereits Tragehilfen in Kindertageseinrichtungen nutzen und die Frage nach den Bedenken zum Tragen....